Das Gedächtnis der Stadt
Das Stadtarchiv Düren, mit dem das Kreisarchiv Düren organisatorisch verbunden ist, hat als eigenes Institut eine Tradition von mehr als 100 Jahren. Hier werden Schriftgut ("Akten"), Bild- und Tongut der städtischen Dienststellen, aber auch sonstiger Einrichtungen, Vereine, Verbände, Firmen und Einzelpersonen in der Stadt und im Kreis Düren aufbewahrt, erschlossen und nutzbar gemacht.
Lesen Sie hier mehr über die Aufgaben und die Geschichte des Archivs:
Aktuelles
Stadt- und Kreisarchiv auch im März nur eingeschränkt geöffnet
Das Stadt- und Kreisarchiv hat aus krankheitsbedingten Gründen im März 2023 weiter nur eingeschränkt geöffnet. Das Archiv ist an vier Donnerstagen (2.3., 9.2., 23.2., 30.03.) und einem Dienstag (14.3.) von jeweils 8 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Es ist aber weiterhin telefonisch und schriftlich erreichbar.
Wir bitten um Beachtung und Verständnis.
Vielen Dank!
Stadt- und Kreisarchiv begleitet Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Aktuell läuft ein Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, der Schülerinnen und Schüler zum Forschen vor Ort einlädt und der mit vielen attraktiven Preisen lockt. Das Dürener Stadt- und Kreisarchiv ruft alle Schulen in Stadt und Kreis auf, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen und bietet Begleitung und Unterstützung an.
Thema des Wettbewerbs, den der Bundespräsident in Kooperation mit der Körber-Stiftung ausgeschrieben hat, ist „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“. Beteiligen können sich Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, von der Grundschule bis zum Gymnasium. „Hier bei uns gibt es jede Menge Quellen zum Thema Wohnen in Düren“, sagt der Leiter des Stadt- und Kreisarchivs, Daniel Schulte. „Bei uns kann zum Beispiel über die Entstehung der Stadtteile, den Wiederaufbau Dürens nach dem Zweiten Weltkrieg oder auch die Boisdorfer Siedlung geforscht werden.“
Schulte hofft, dass sich möglichst viele Lehrerinnen und Lehrer, besonders diejenigen für Sozialgeschichte und Geografie, dem neuen, spannenden Thema stellen und mit ihren Schülerinnen und Schülern am bundesweiten Wettbewerb teilnehmen. „Im Stadt- und Kreisarchiv finden die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer ein hilfsbereites Team, das gerne bei der Suche und Auswertung von Quellen hilft und sich gut mit den Wettbewerbsbedingungen für die verschiedenen Schulformen auskennt.“
Einsendeschluss für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der 28. Februar 2023. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb. Kontakt zum Stadt- und Kreisarchiv können Interessierte per E-Mail an d.schulte(at)dueren.de aufnehmen.
Online-Katalog
Das Stadt- und Kreisarchiv bietet ihren Online-Katalog der Bibliothek an:
Das Archiv als Lernort nutzen
Das Stadt- und Kreisarchiv ist die Schatzkammer der Geschichte der Stadt und des Kreises. Durch die Arbeit mit den „Schätzen“ im Archiv, den historischen Quellen, kann Geschichte anschaulich erfahren und zum Leben erweckt werden. Durch seine Bestände ist das Stadt- und Kreisarchiv Düren ein zentraler Bestandteil der heutigen lokalen Geschichtskultur Dürens.
Wer hat in Düren früher wo gewohnt? Welche Stadtviertel gab es und warum? Wie weit reichen die Wurzeln der Stadt und des Kreises zurück? Welche Geschichte(n) haben die alten Häuser zu erzählen und wie werden diese Geschichten rekonstruiert?
Im Stadt- und Kreisarchiv können Schülerinnen und Schüler die Vergangenheit ihrer eigenen, unmittelbaren Lebenswelt erfahren und anhand der überlieferten Quellen ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein ausbilden.
Archivschatz des Monats
Das Stadt- und Kreisarchiv Düren präsentiert jeden Monat Dokumente aus seinen Beständen, um einen Einblick in seine vielfältige Arbeit zu geben. Es sind schriftliche Zeugnisse, die Aufschluss geben über die Geschichte, Zahlen, Daten und Fakten, aber auch über das ganz alltägliche Leben der vergangenen Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte.
Wer die Dokumente im Stadt- und Kreisarchiv in Augenschein nehmen möchte, kann die Archivschatz-Vitrine zu den Öffnungszeiten des Lesesaals dienstags bis donnerstags von 8-12 und dienstags und donnerstags zusätzlich von 14-17 Uhr besichtigen.