Notsituation:
Richtig vorsorgen und handeln
Vorbereitet sein
Besonders durch den Klimawandel sind Extremwetterlagen wie starke Unwetter oder Hochwasser auch bei uns immer wahrscheinlicher und häufiger geworden. Diese Katastrophen lassen sich deutlich leichter bewältigen, wenn man für manche Situationen, wie zum Beispiel einen Stromausfall oder ähnliches schon vorgesorgt hat. Natürlich ist es kaum möglich sich auf jede Eventualität vorbereiten, aber durch einige allgemeingültige Vorkehrungen, kann der Fokus im Katastrophenfall auf die wichtigen Dinge gerichtet werden.
Checkliste und Ratgeber
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, hat einen Ratgeber und eine personalisierbare Checkliste zusammengestellt um die Katastrophenvorsorge zu erleichtern.
Ratgeber & Checkliste - BBK (bund.de) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Der Ratgeber informiert neben der Vorsorge für den Katastrophenfall auch über das richtige Handeln in folgenden Katastrophen:
Unwetter (externer Link, öffnet neues Fenster)
Feuer (externer Link, öffnet neues Fenster)
Hochwasser (externer Link, öffnet neues Fenster)
BRN-Gefahrstoffe (externer Link, öffnet neues Fenster)
Außerdem beinhaltet der Ratgeber eine persönliche Checkliste. Diese kann zudem separat runtergeladen werden. Die einzelnen Bereiche der Checkliste werden auch auf der Internetseite des BBK genauer erklärt.
Im Notfall informiert bleiben - BBK (bund.de) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Essen und Trinken bevorraten - BBK (bund.de) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Das gehört in die Hausapotheke - BBK (bund.de) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Dokumente sichern - BBK (bund.de) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Hygiene in Notzeiten - BBK (bund.de) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Notgepäck - BBK (bund.de) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Sicherheit am Haus - BBK (bund.de) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Aufgrund des Klimawandels nimmt die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen stetig zu. Das NGP zielt darauf ab, die dazu verfügbaren öffentlichen Daten zu sammeln und bereitet diese auf. In dem Internet-Portal können sich Bürgerinnen und Bürger, aber auch Verantwortliche in den Kommunen, jederzeit aktuell über mögliche Naturgefahren innerhalb Deutschlands informieren.
In dem Portal werden alle Frühwarnungen sowie Lageinformationen der Bundes- und Landesbehörden digital zusammengeführt. Darüber hinaus werden die Daten mit Handlungsanweisen verknüpft und in wissenschaftlich fundierte Analysen und Prognosen eingebettet. So soll die Eigenvorsorge und Sensibilisierung der Bevölkerung verbessert werden.
Ausführlichere Informationen finden Sie im Naturgefahrenportal selbst.