Das Gedächtnis der Stadt

Das Stadtarchiv Düren, mit dem das Kreisarchiv Düren organisatorisch verbunden ist, hat als eigenes Institut eine Tradition von mehr als 100 Jahren. Hier werden Schriftgut ("Akten"), Bild- und Tongut der städtischen Dienststellen, aber auch sonstiger Einrichtungen, Vereine, Verbände, Firmen und Einzelpersonen in der Stadt und im Kreis Düren aufbewahrt, erschlossen und nutzbar gemacht.
 

Lesen Sie hier mehr über die Aufgaben und die Geschichte des Archivs:
 

 


 

Aktuelles

Bild mit Info im Vordergrund

Öffnungszeiten

Das Stadt- und Kreisarchiv Düren ist dienstags und donnerstags von 8:30 Uhr bis 13 Uhr sowie mittwochs von 13 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet.

 


 

Aktuelles

Archivschatz des Monats

Archivschatz März: Geschichte des Papiermuseums Düren

Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Eröffnung des Papiermuseums Düren im März 1990 befasst sich der Archivschatz in diesem Monat mit der Entstehungsgeschichte des Papiermuseums. 

Düren gilt seit jeher als Papierstadt, die einflussreichsten Papierfabriken fanden hier ihren Ursprung. Schon in den späten 1930er Jahren gab es das Bestreben, in der Stadt das „Deutsche Papiermuseum“ zu gründen. Die Pläne wurden aufgrund des Zweiten Weltkriegs aber nicht weiterverfolgt. In den 1980er Jahren wurde das Vorhaben neu aufgerollt, fünf Jahre später nahm das Projekt schließlich Fahrt auf: Zunächst war Schloss Burgau als Standort der papiergeschichtlichen Abteilung geplant, im weiteren Verlauf wurden verschiedene Grundstücke an der Valencienner Straße und der Friedenstraße diskutiert, bevor sich die Stadtverordnetenversammlung am 24. September 1987 für den heutigen Standort an der Wallstraße entschied. Eröffnet wurde das Papiermuseum dort im März 1990.

Nach einem mediengerechten Umbau um die Jahrtausendwende wurde im August 2016 der Grundstein für eine Neugestaltung und einen Anbau des Papiermuseums gelegt. Offiziell eingeweiht wurde das neue Papiermuseum am 9. September 2018. 

Der Archivschatz zur Entstehungsgeschichte des Papiermuseums zeigt unter anderem Anträge, Papierwechsel und Zeitungsartikel zur Geschichte des Papiermuseums.

Der jeweilige Archivschatz wird im Lesesaal des Stadt- und Kreisarchivs in Vitrinen ausgestellt und ist zu den regulären Öffnungszeiten des Archivs einsehbar. Das Stadt- und Kreisarchiv ist dienstags und donnerstags von 8:30 Uhr bis 13 Uhr und mittwochs von 13 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet. 
 


 

Online-Katalog

Das Stadt- und Kreisarchiv bietet seinen Online-Katalog der Bibliothek an: 

 


 

Das Archiv als Lernort nutzen

Das Stadt- und Kreisarchiv ist die Schatzkammer der Geschichte der Stadt und des Kreises. Durch die Arbeit mit den „Schätzen“ im Archiv, den historischen Quellen, kann Geschichte anschaulich erfahren und zum Leben erweckt werden. Durch seine Bestände ist das Stadt- und Kreisarchiv Düren ein zentraler Bestandteil der heutigen lokalen Geschichtskultur Dürens.

Wer hat in Düren früher wo gewohnt? Welche Stadtviertel gab es und warum? Wie weit reichen die Wurzeln der Stadt und des Kreises zurück? Welche Geschichte(n) haben die alten Häuser zu erzählen und wie werden diese Geschichten rekonstruiert?

Im Stadt- und Kreisarchiv können Schülerinnen und Schüler die Vergangenheit ihrer eigenen, unmittelbaren Lebenswelt erfahren und anhand der überlieferten Quellen ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein ausbilden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Flyer! (PDF, 975 KB)

 


 

Helfen Sie uns beim Sammeln historischer Dokumente!

Wenn Sie alte Fotos, Karten, Filmaufnahmen oder schriftliche Dokumente besitzen, die einen Bezug zu Düren und Umgebung haben, sollten Sie einmal darüber nachdenken, sie dem Stadt- und Kreisarchiv Düren im Original, als Kopie oder Repro anzubieten. Solche Unterlagen sind jederzeit willkommen und helfen künftig anderen, die sich für die Geschichte von Stadt und Kreis Düren interessieren.

Archivführer "Fundgruben - Die Archive im Rhein-Erft-Kreis sowie das Stadt- und Kreisarchiv Düren"  (PDF, 3.684 KB) der Arbeitsgemeinschaft der Archivarinnen und Archivare im Rhein-Erft-Kreis sowie des Stadt- und Kreisarchivs Düren, der Interessierten den Zugang zu den Archiven erleichtert, indem er über die Arbeit, die Benutzungsmodalitäten und die in den Archiven überlieferten Bestände informiert.