Das Gedächtnis der Stadt

Das Stadtarchiv Düren, mit dem das Kreisarchiv Düren organisatorisch verbunden ist, hat als eigenes Institut eine Tradition von mehr als 100 Jahren. Hier werden Schriftgut ("Akten"), Bild- und Tongut der städtischen Dienststellen, aber auch sonstiger Einrichtungen, Vereine, Verbände, Firmen und Einzelpersonen in der Stadt und im Kreis Düren aufbewahrt, erschlossen und nutzbar gemacht.
 

Lesen Sie hier mehr über die Aufgaben und die Geschichte des Archivs:
 

 


 

Aktuelles

Bild mit Info im Vordergrund

Öffnungszeiten

Im Juni sind nur mittwochs in der Zeit von 8:30 bis 16:00 Uhr Termine nach vorheriger telefonischer Absprache möglich.

 


 

Archivschatz des Monats

Archivschatz Mai: 700 Jahre Wochenmarkt

Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Im Juni geht es um die Geschichte des Wochenmarkts.

Die Anschrift „Auf dem Markt in Düren“ [in foro duren] des Leuchtermachers Johannes ist zum ersten Mal in einer Urkunde der Klostergemeinde Ellen vom 15. Juni 1325 erwähnt. Deshalb feiern wir dieses Jahr 700 Jahre Wochenmarkt. Der Markt selbst ist aber bestimmt schon älter.

Die älteste erhaltene Archivalie zum Wochenmarkt im Stadt- und Kreisarchiv Düren ist die Marktordnung vom 12. August 1556. In ihr geht es ausschließlich um Lebensmittel, besonders Getreide und Früchte. Sie verbietet den gewinnträchtigen Weiterverkauf von Waren.

Der Wochenmarkt fand auf dem Marktplatz im Stadtzentrum oder auf den umliegenden Straßen statt. Nach dem zweiten Weltkrieg wechselte er wegen der Zerstörung der Innenstadt seinen Standort. Erst seit 1975 wird der Wochenmarkt wieder auf dem „Markt“ im Zentrum der Stadt abgehalten.

Der Archivschatz des Stadt- und Kreisarchivs befasst sich im monatlichen Wechsel mit ausgewählten Themen der Dürener Stadt- und Kreisgeschichte. Der jeweilige Archivschatz wird in der Regel im Lesesaal des Stadt- und Kreisarchivs in Vitrinen ausgestellt. Leider ist das Archiv im Juni geschlossen, daher ist der Archivschatz nur online zu sehen.


 

Online-Katalog

Das Stadt- und Kreisarchiv bietet seinen Online-Katalog der Bibliothek an: 

 


 

Das Archiv als Lernort nutzen

Das Stadt- und Kreisarchiv ist die Schatzkammer der Geschichte der Stadt und des Kreises. Durch die Arbeit mit den „Schätzen“ im Archiv, den historischen Quellen, kann Geschichte anschaulich erfahren und zum Leben erweckt werden. Durch seine Bestände ist das Stadt- und Kreisarchiv Düren ein zentraler Bestandteil der heutigen lokalen Geschichtskultur Dürens.

Wer hat in Düren früher wo gewohnt? Welche Stadtviertel gab es und warum? Wie weit reichen die Wurzeln der Stadt und des Kreises zurück? Welche Geschichte(n) haben die alten Häuser zu erzählen und wie werden diese Geschichten rekonstruiert?

Im Stadt- und Kreisarchiv können Schülerinnen und Schüler die Vergangenheit ihrer eigenen, unmittelbaren Lebenswelt erfahren und anhand der überlieferten Quellen ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein ausbilden.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Flyer! (PDF, 975 KB)

 


 

Helfen Sie uns beim Sammeln historischer Dokumente!

Wenn Sie alte Fotos, Karten, Filmaufnahmen oder schriftliche Dokumente besitzen, die einen Bezug zu Düren und Umgebung haben, sollten Sie einmal darüber nachdenken, sie dem Stadt- und Kreisarchiv Düren im Original, als Kopie oder Repro anzubieten. Solche Unterlagen sind jederzeit willkommen und helfen künftig anderen, die sich für die Geschichte von Stadt und Kreis Düren interessieren.

Archivführer "Fundgruben - Die Archive im Rhein-Erft-Kreis sowie das Stadt- und Kreisarchiv Düren"  (PDF, 3.684 KB) der Arbeitsgemeinschaft der Archivarinnen und Archivare im Rhein-Erft-Kreis sowie des Stadt- und Kreisarchivs Düren, der Interessierten den Zugang zu den Archiven erleichtert, indem er über die Arbeit, die Benutzungsmodalitäten und die in den Archiven überlieferten Bestände informiert.