Einstellungstermin und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung startet immer zum 01.09. eines Jahres und dauert drei Jahre.

 


 

Einstellungsvoraussetzungen

  • Mind. Fachoberschulreife
  • Führerschein Klasse B
  • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
  • Gesundheitliche Eignung
  • Führungszeugnis ohne Eintragungen
  • Persönliche Interesse und Eigenschaften
  • Interesse am Umgang mit Menschen sowie medizinischen Zusammenhängen
  • ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamgeist sowie eine hohe Belastbarkeit

 


 

Ausbildungsinhalte und -verlauf

Der Beruf der Notfallsanitäterin/des Notfallsanitäters beim Amt für Feuerwehr und Rettungsdienst bietet eine vielseitige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit besonderen Hausforderungen. Am Einsatzort müssen Sie sich schnell einen Überblick verschaffen und daraus schlussfolgernd eigenverantwortlich Entscheidungen treffen. Bei einem qualifizierten Krankentransport sind Sie für den Patienten verantwortlich.

Neben diesen vielfältigen Einsätzen obliegt Ihnen ebenso die Prüfung und Pflege des Einsatzfahrzeuges. 
Die Ausbildung beinhaltet eine theoretische und eine praktische Ausbildung an der Berufsfachschule sowie Praxisphasen in Krankenhäusern und auf Rettungswachen. Sie nehmen während der Ausbildung bereits an Einsätzen und Krankentransporten teil und begleiten das Team eines Rettungswagens.

Die Inhalte der theoretischen und praktischen Ausbildung in der Berufsfachschule sind unter anderem:

  • Einsatzorte sondieren und einschätzen
  • Gefahren erkennen und vermeiden
  • Unfälle richtig absichern
  • Einschätzung des Gesundheitszustandes mithilfe diagnostischer Maßnahmen
  • Rettungsdienstliche Maßnahmen erlernen
  • Umgang mit Menschen in Krisensituationen
  • Transport von Patientinnen und Patienten
  • Übergabe von Patientinnen und Patienten an Ärztinnen oder Ärzte
  • Kommunikation mit Angehörigen und am Einsatzort anwesenden Menschen
  • Kommunikation mit Behörden und Institutionen
  • Dokumentation von Einsätzen
  • Dokumentation von Verfahren auf der Wache
  • Organisation der Wache
  • Hygiene-Vorschriften
  • Anatomie
  • Medizinische Grundlagen und erweiterte Kenntnisse
  • Umgang mit Medikamenten
  • Notfallrelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Sozialwissenschaften, Kommunikation
  • Interaktion mit hilfsbedürftigen Menschen