Green Mobility Production Cluster

Ziel des Vorhabens „Green Mobility Production Cluster - Industrialisierung von E-Fahrzeugen in einer CO2-optimierten Produktionsumgebung“ ist es, bestehende industrielle Arbeitsplätze zu erhalten und neue Beschäftigungsverhältnisse in der Automobilindustrie in Düren zu schaffen. Durch das Projekt sollen wettbewerbsstärkende, arbeitsplatzschaffende sowie CO2-sparende Investitionen zum Aufbau einer modellhaften Produktionsinfrastruktur gefördert werden.

Zentraler Akteur im Vorhaben ist die Firma Neapco Europe GmbH, die mit über 500 Beschäftigten zu den größten industriellen Arbeitgebern der Stadt Düren gehört. Neben der klassischen Produktpalette von Differentialen und Antriebswellen als Zulieferer in der Automobilindustrie werden auch E-Fahrzeuge gefertigt, so dass eine hohe Kompetenz im Bereich des Engineering, im Werkzeugbau sowie der Logistik und Qualitätskontrolle von E-Fahrzeugen besteht. So werden seit 2018 jährlich etwa 2.000 Streetscooter, als leichtes Nutzfahrzeug der Deutschen Post, produziert, was mit der Schaffung von rund 100 neuen Arbeitsplätzen im Unternehmen verbunden war.

Durch den Strukturwandel, insbesondere auch in der Automobilindustrie mit Megatrends wie der Elektrifizierung von Antrieben und der Digitalisierung der Mobilität gilt es nun, Produktionsprozesse dahingehend anzupassen: Sie müssen „grüner“ gestaltet werden, aber gleichzeitig wirtschaftlich und wettbewerbsfähig sein. Das gilt insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Gas-Krise, da die Firma Neapco Europe GmbH einen hohen Gas-Verbrauch hat. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, eine strukturstabilisierende regionale Beschäftigungswirksamkeit zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit dem Institut NOWUM-Energy der Fachhochschule Aachen und der WIN DN, städtische Wirtschaftsförderung, werden im Projekt die Themen „Energiemonitoring“, „Sektorkopplungstechnologien“ sowie „Layout- und Prozessoptimierung“ angefasst. Zum Ende des Projektes sollen die Ergebnisse im Rahmen einer „Green Production Academy“ modellhaft weiteren regionalen Akteuren zur Verfügung gestellt werden. Hierzu gehören Hochschulinstitute ebenso wie Startup-Unternehmen und OEMs (Zulieferer der Fahrzeughersteller), die einen Beitrag zur CO2-Reduktion rund um das Produkt und die Produktion der E-Fahrzeuge leisten können. Die Produktion des elektrischen Lieferfahrzeugs der Firma B-ON (ehemals StreetScooter), hier als Anwendungsfall gewählt, ist perfekt für diesen Ansatz und soll im Vorhaben Modellcharakter haben.