Der Arbeitskreis hat die Aufgabe, sich mit allen Themen zu beschäftigen, die im sozialen Umfeld von älteren Menschen eine Rolle spielen.
Einige Schwerpunkte:
Qualitätssicherung der häuslichen und institutionellen Pflege, Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeheimen, Ausbildungsstandards für pflegende Angehörige.
Altern als Prozess, Lebensplanung im Alter, Vorbereitung auf den Ruhestand, Bewusstseinsarbeit zur Neubesetzung des Alterns als einen vitalen, dritten Lebensabschnitt, der alle Menschen betrifft, Selbsterfüllung im 3. und 4. Lebensabschnitt, Aufwertung des Ehrenamtes, Sterbevorbereitung, Ethik des Lebensabends, Hospizbewegung.
Was ist Inklusion?
Inklusion heißt wörtlich übersetzt Zugehörigkeit, also das Gegenteil von Ausgrenzung. Wenn jeder Mensch – mit oder ohne Behinderung – überall dabei sein kann, in der Schule, am Arbeitsplatz, im Wohnviertel, in der Freizeit, dann ist das gelungene Inklusion.
Mitglieder im Arbeitskreis:
Schoffers, Gertrud Sprecherin
Müller-Wolff, Renate Stellvertreterin
Peterhoff, Ingeborg
Neumann, Ralf
weitere Mitglieder können noch dazu kommen.