Taschengeldbörse

Die Taschengeldbörse richtet sich an Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren.
Jobanbieter sind Privatpersonen, die einfache, ungefährliche und unregelmäßige Arbeiten zu verrichten haben.
Die tägliche Arbeitszeit soll 2 Stunden, die wöchentliche 10 Stunden nicht überschreiten.
Sowohl Jugendliche als auch Jobanbieter müssen sich bei der Taschengeldbörse anmelden und registrieren lassen.
 


 

Wie melde ich mich an?

Um ihnen als „Job-Anbieter“ die Möglichkeiten der Anmeldung zur Taschengeldbörse der Stadt Düren zu erleichtern, möchten wir Ihnen in diesem Artikel  folgende Anmeldemöglichkeiten vorstellen:

1. Anmeldung über das Internet ohne eigene Druckmöglichkeit

Um etwas über die Rahmenbedingungen, Vergütung, Rechtliches und Sicherheit zu erfahren benutzen sie bitte folgenden Link:

https://www1.kreis-dueren.de/tab/infos

Zur Eingabe ihrer Daten zur Registrierung als „Job-Anbieter“  ist folgender Link vorgesehen:

https://www1.kreis-dueren.de/tab/jobangebot

Nach Eingang der Registrierung wird ihnen aus rechtlichen Gründen ein Formblatt zugesandt, das sie bitte ausgefüllt und unterschrieben an den Seniorenrat der Stadt Düren zurücksenden.

Nach Eingang des unterschriebenen Formblattes kann eine Vermittlung eines jugendlichen „Jobbers“ erfolgen.

 

2. Anmeldung über ein ausgedrucktes Formblatt aus dem Internet

Sie besitzen einen Drucker und können Formblätter ausdrucken? Dann haben sie die Möglichkeit über folgende Links die Formblätter direkt zu verwenden:

Anmeldeformular für Jobanbieter*innen als PDF

Merkblatt als PDF

Das Anmeldeformular senden sie bitte ausgefüllt und unterschrieben an den Seniorenrat der Stadt Düren.

Nach Eingang des unterschriebenen Formblattes kann eine Vermittlung eines jugendlichen „Jobbers“ erfolgen.

Haben Sie Mut sich anzumelden, oder rufen Sie uns an.

Erster Erfahrungsbericht

Am 15. August 2022 war es soweit. Die Taschengeldbörse wurde der Presse vorgestellt und ging ab dem 18. August 2022 in Betrieb. Auf dem Foto sehen Sie die Verantwortlichen des Kreises Düren, der Stadt Düren und die Seniorenräte*innen, die die Taschengeldbörse von Düren federführend betreiben.

Der Anfang war nicht einfach, sei es mit der Organisation, der Umsetzung durch die Technik und die Kommunikation mit den Jobanbieter*innen und Jobanbieter*innen.

Es gab einen wahren „Run“ von Interessierten. Hier hatten Rolf Neumann, der die Daten in die Datei einpflegt und ich (Harry Isecke) der „Alt und Jung“ zusammenbringt (matcht) viel Zeit nötig, um jedem Einzelnem gerecht zu werden. 

Viele Jugendliche bewarben sich z.B. aus den Nachbargemeinden von Düren. Leider dürfen wir diese Interessierten Menschen nicht vermitteln. Ein weiterer Punkt ist, dass die Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vorweisen müssen, sonst ist auch keine Vermittlung möglich.

Bei den Senioren und auch bei den jungen Menschen ist unbedingt die Datenschutzbestimmung in den Anträgen zu unterschreiben, sonst können wir diese nicht weiterbearbeiten. So sind die gesetzlichen Bestimmungen.

Das waren und sind die kleinen Probleme, die nebenher berücksichtigt werden mussten. Inzwischen haben wir sehr viele junge Leute aus Düren, die ein großes Interesse an einem Job haben um Senioren*innen zu helfen.

Nun konnten wir schon viele Junge Leute zu einem Jobanbieter vermitteln.

Bei den Jobanbietern sieht es inzwischen auch gut aus. Es haben sich viele Senioren*innen angemeldet, um sich vermitteln und dadurch helfen zu lassen.

Erreichbar sind wir wie folgt: Zur Taschengeldbörse können sich bei einem Besuch in unserem Seniorenbüro, das werktags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Rathaus (barrierefrei direkt neben dem Empfang) besetzt ist, anmelden. Hier können Anträge zur Taschengeldbörse und Merkblätter abgeholt, oder auch direkt ausgefüllt werden. Gerne senden wir Ihnen die Unterlagen auf Wunsch auch mit der Post zu.

Für Fragen sind wir auch  telefonisch von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr erreichbar unter Telefon 02421 25-2055.

Die Mailadresse der Taschengeldbörse der Stadt Düren: Taschengeldboerse@stadt-dueren.info

Des Weiteren können Sie auf der Website des Kreises Düren sich alle erforderlichen Unterlagen und Anträge downloaden.

Der Link der Internetadresse lautet:  https://www1.kreis-dueren.de/tab/infos

Zusätzlich können Sie sich auf den Internetseiten des Kreises Düren informieren und es werden mit Sicherheit viele Ihre offenen Fragen beantwortet.

Wir freuen uns, „Alt und Jung“ helfen zu dürfen und zu können.

Noch ein Nebeneffekt der Taschengeldbörse: Alt und Jung haben Kontakt und reden miteinander. Ganz nebenbei sieht und erkennt der Eine auch die Probleme des Anderen!    

Folgende Hilfeleistungen vermitteln wir gerne:

Im Garten - wie z.B. Rasen mähen, bei Problemen der PC und Handy-Bedienung, Einkaufen, Eventbegleitung, den Hund ausführen, Tätigkeiten im Haushalt und vieles mehr!

Wir hoffen auf Ihr Interesse an der Taschengeldbörse und erwarten Sie gerne!

Haben Sie Mut und melden Sie sich, wenn Sie Hilfe benötigen!

 

Harry Isecke, Projektleiter der Taschengeldbörse von Düren