Aktuelles

Generationen im Gespräch

11. Februar 2023

Eine kleine Entstehungsgeschichte der Bänke

Es war in der Coronazeit, da wurde Anfang des Jahres 2021 vom Generationenbildungscentrum Berlin das Thema Generationen im Gespräch ins Leben gerufen. Dies konnte zu der Zeit nur digital stattfinden, fand aber trotzdem großen Anklang.

Unter dem Motto: „Wir müssen reden“, wurde die Generationenwerkstatt gegründet. Begleitet wurde dieses Forum von 3 Moderatoren aus Berlin und dem Beauftragen für Demografie der Stadt Düren, Berthold Becker.

Etwa 45 Menschen trafen sich auf einer Internetplattform, um verschiedene Themen zu diskutieren. Dazu wurden mehrere Arbeitsgruppen gebildet. Das Thema unserer Gruppe war die Umgestaltung des Holzbendenparks in Düren zu einer Begegnungsstätte der Generationen. Dazu trafen sich fünfzehn Menschen im Alter zwischen 15 Jahren und 82 Jahren online, um gemeinsam einen Entwurf zu erarbeiten.

Das Ergebnis wurde dem Amt für Tiefbau und Grünflächen, vertreten durch Frau Giesen, im Juli 2021 übergeben. Dies war die Grundlage für weitere Planungen unter Berücksichtigung der Wünsche unserer Gruppe.

Im Februar 2022 wurde der Seniorenrat der Stadt Düren darüber informiert, dass die Veranstalter des Bildungszentrums in Berlin einen Etat zur Anschaffung für generationsübergreifende Projekte zur Verfügung stellen würden. Nach einigen Überlegungen und Diskussionen kam der Seniorenrat zu dem Schluss, zwei fahrbare Bänke anfertigen zu lassen. Den Auftrag zur Herstellung der Bänke vergab man an die Rurtal-Werkstätten in Huchem-Stammeln.

Auf den ersten Blick machen die Bänke den Eindruck eines Schubkarrens. Mit einem Rad an einem und zwei Handgriffen am anderen Ende ist gewährleistet, dass die Bänke mobil und auch leicht zu transportieren sind.

Im Juli 2022 war es nun so weit. Die Bänke konnten abgeholt und direkt zu ihrem ersten Einsatz in das Bischöfliche Gymnasium St. Angela transportiert werden. Eine Mädchenklasse kam mit den Senioren ins Gespräch.  Das Thema lautete: „Erfahrungen aus der Schulzeit früher und heute.“ Moderiert wurde die Runde durch eine Klassenlehrerin sowie Frau Agnes Ophoven-Polaczek vom Amt für Senioren und Ehrenamt. Es war eine angeregte und interessante Diskussion und die angesetzten zwei Stunden waren leider viel zu schnell vorbei. Aus diesem Grund soll diese Aktion alsbald wiederholt werden.

Wie sieht nun die Zukunft unserer Generationenbänke aus?

Wir gehen davon aus, dass die Bänke an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen. Themen zu Gesprächen zwischen den Generationen gibt es sicher mehr als genug. Unter dem Motto „Generationen im Gespräch“ verleihen wir die Bänke für solche Gespräche oder auch zu anderen Gelegenheiten gerne aus. Die Bänke stehen im Seniorenratsbüro der Stadt Düren während der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Harry Isecke

Neue Verkehrsführung in der Weierstraße und an der Post. Seniorenrat will mitreden!

11. Februar 2023

Es ist bekannt, dass die Senioren, was die Mobilität angeht, besonders auf den Individualverkehr setzen. Für viele ist dies die einzige Möglichkeit, trotz körperlicher Beeinträchtigungen am Stadtgeschehen teilzunehmen. Darum fühlt sich der Seniorenrat in besonderer Weise gefragt, wenn die Erreichbarkeit wichtiger Knotenpunkte in der Stadt eingeschränkt werden soll. Der Seniorenrat stellt sich nicht grundsätzlich gegen Überlegungen, wie denn die verkehrliche Situation an den zwei konkreten Punkten beruhigter gestaltet werden kann. Vermisst wird aber, dass die Auswirkungen der beabsichtigten Maßnahmen auf die Teilhabe älterer Menschen am Stadtgeschehen argumentativ nicht aufgeführt und letztendlich auch noch nicht bedacht worden sind. Nicht, dass der falsche Eindruck entsteht, die Senioren*innen würden verkennen, dass klimatische Veränderungen auch Antworten benötigen, die sicherlich Auswirkungen bis vor unsere Haustüre haben werden. Da sind wir intensiv im Austausch mit der jüngeren Generation und zeigen uns solidarisch, nicht nur auf Demonstrationen gemeinsam beim „friday for future“, so der Vorsitzende des Seniorenrates Bernd Schumacher. Eingefordert wird aber der Blick auch auf die Belange der älteren Generation, wenn es darum geht, deren Teilhabe am innerstädtischen Geschehen sicherzustellen. Da sind Ideen notwendig, die der Seniorenrat kreativ in diesen Prozess einbringen möchte. 

Bernd Schumacher

 

Karnevalssitzung für Seniorinnen & Senioren im Haus der Stadt

9. Februar 2023

Die Stadt Düren und das Festkomitee Dürener Karneval hatten eingeladen und es wurde im gut besetzten Haus der Stadt ein sehr gelungener Abend mit prächtiger Stimmung.

Die Dürener Karnevalsgesellschaften, alle vertreten im Elferrat, zeigten einen kurzweiligen Ausschnitt ihrer Programme unter der Leitung von Sitzungspräsidentin Julia Kampmann von der KG Grieläächer. Ob die Mariechen und Tanzgarden der KG Südinsulaner und der KG Holzpoeze Jonge, de Putzfrau vum Rothus Renate Baum, die Gruppe Die Kötts und Sänger Tommy Walter sowie Bauchredner Peter Kerscher – alle sorgten dafür, dass der Saal schnell auf Touren kam. Der Kinderprinz Elias und das Prinzenpaar Uwe und Lydia mit Gefolge stimmten die Jecken im Saal auf die tollen Tage ein. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit den Jungkarnevalisten aus Zülpich-Hoven, die ihr gesamtes Team mit auf die Bühne brachte und ein tolles Programm hinlegte.

Alles in allem eine gelunge Veranstaltung unter der Organisation unseres Seniorenratskollegen Peter Schmitz. Im Elferrat sorgte Jürgen Knillmann für gutes Durchhaltevermögen trotz der vielen Schunkeleinheiten.

Zu erwähnen ist noch, dass der Tisch des Seniorenrates nicht nur viel Konfetti mitgebracht hatte, sondern auch sehr gute Stimmung. Davon ließen sich auch Bürgermeister Frank Peter Ullrich und seine Frau Iris anstecken.

Ein dreifaches Alaaf auf den Dürener Karneval.

Dieter Laufenberg

 

Internet-Auftritt des Seniorenrats der Stadt Düren in neuem Look

1. Februar 2023

Nachdem der bisherige Administrator Franz Josef Wallraff nach langjähriger Mitgliedschaft seine Tätigkeit im Seniorenrat beendet hat, sah man sich gezwungen, neue Wege zu beschreiten. Ein Glücksfall für den Seniorenrat war hier der Einsatz des Marketingteams der Stadt Düren.

In enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Digitalisierung und Netzwerkbildung des Seniorenrats wurde ein vollkommen neuer Internetauftritt über die Plattform der Stadt Düren kreiert. Somit ist die Seite nun auch dort angekommen, wo Sie eigentlich hingehört.

In etlichen Sitzungen des Arbeitskreises und der Marketingabteilung wurde die neue Seite übersichtlich und nutzerfreundlich gestaltet. Sie soll Senioren künftig über aktuelle Themen, Veranstaltungen & Termine, Öffnungszeiten und Kontakte, die Taschengeldbörse, Tätigkeit der Arbeitskreise des Seniorenrats sowie Gremieninfos (aus dem Ratsinformationssystem) einfach und schnell informieren.

Am 1. Februar wird die neue Seite unter www.seniorenrat-dueren.de nun offiziell online gehen. Der Seniorenrat hat hier eine exzellente Möglichkeit mit seinen Wählern*innen in Kontakt zu treten und vor allem im Kontakt zu bleiben. Wir freuen uns über jeden „Klick“ auf unsere Seite und hoffen auf regen Besuch.

Bernd Schumacher

 


 

Unseren Jahresrückblick finden Sie hier.