Aktuelles

Stadt Düren

Die Ü60-Party 2025 steht. Der Seniorenrat Düren wird auch in diesem Jahr wieder eine Ü60-Party veranstalten. Lassen Sie sich in die Disco-Zeit der 70er und 80er Jahre versetzen. Hören Sie Hits von Chic, Boney M, Abba, Hot Chocolate, James Brown, Neil Diamond u.v.a.m. Seniorenratsmitglied Bernd Schumacher alias DJ Boerny legt für Sie wieder Topscheiben aus seiner umfangreichen Schallplattensammlung auf.

Abrocken solange es die Knochen aushalten ist die Devise! Tauchen Sie ein in Ihre Jugendzeit, lassen Sie Ihre Discozeit wieder aufleben und schwelgen Sie in Ihren Erinnerungen. Wir garantieren Ihnen einen unvergesslichen Abend bei ausschließlich „Ihrer“ Musik! Die Party beginnt um 18:00 Uhr, Einlass ist ab 17:30 Uhr.

Jimmy mit seinem Team sorgen an diesem Abend für kühle Getränke. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

Der Eintritt kostet 10,- Euro. Karten zu dieser Veranstaltung sind ab dem 16. Juni 2025 montags bis freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Büro des Seniorenrates im Foyer des Rathauses erhältlich. Es gibt keine Sitzplatzgarantie!!

Dieter Laufenberg, Organisationsleiter Seniorenrat der Stadt Düren

Seniorentag

 

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wird der Seniorenrat der Stadt Düren am 28. Juni 2025 wieder einen Seniorentag unter dem Motto „Besser älter werden in Düren“ auf dem Kaiserplatz in Düren durchführen.
Diese Veranstaltung wird speziell für Senioren konzipiert sein und bietet eine bunte Mischung an Informationen und Events. Auf einer Bühne gibt es Auftritte und Vorführungen.

 

Generationen im Gespräch

 

Am Freitag, 14. März 2025 startet eine neue Reihe von Veranstaltungen unter dem Motto „Generationen im Gespräch“. Mit einem Besuch im Stadtmuseum Düren und anschließendem Plausch bei Kaffee und Kuchen will man mit ­diesem neuen Format weiterhin den Kontakt zu der jungen Generation pflegen. Weitere Veranstaltungen wie ein ­Spaziergang mit „Aufräumaktion“ am Echtzer Badesee und Grillen in der Grillhütte Echtz, eine Fahrradtour und zum Ende des Jahres ein gemeinsames Backen oder Basteln in den Räumen der VHS sind in der Planung.

 

Karnevalssitzung

 

Die Stadt Düren und das Festkomitee Dürener Karneval laden Seniorinnen und Senioren zur Karnevalssitzung im Haus der Stadt ein. Sie findet statt am Donnerstag, 20. Februar 2025, von 18 Uhr bis ca. 21:30 Uhr.

Die Dürener Karnevalsgesellschaften präsentieren einen Querschnitt ihrer aktuellen Programme und freuen sich, wenn sie ihren Gästen einige Stunden Frohsinn und Heiterkeit bereiten können.

Karten sind zum Preis von 13 Euro incl. Bearbeitungsgebühr (ermäßigt 6 Euro für Empfänger von Grundsicherung, Sozialhilfe oder Wohngeld) erhältlich im iPUNKT, Markt 6, Düren, oder telefonisch unter 02421/25 2525

Nachruf

 

Der Seniorenrat der Stadt Düren trauert um sein Mitglied

Friedhelm Wirges

 

Mit Trauer und Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod unseres Mitglieds Friedhelm Wirges zur Kenntnis genommen.

 

Friedhelm Wirges rückte im Jahr 2022 für Franz-Josef Wallraff in den Seniorenrat nach. Er engagierte sich stark im Arbeitskreis 4 des Seniorenrats, der sich den Dialog zwischen den Generationen zur Aufgabe gemacht hat. In dieser Eigenschaft fand man ihn oft beim Liebertée-Talk, in dem Alt und Jung verschiedene Themen diskutierten.

 

Bei den von uns durchgeführten Veranstaltungen konnten wir uns immer auf die Mithilfe von Friedhelm verlassen. Leider ging es ihm in letzter Zeit gesundheitlich nicht mehr so gut und er musste zuletzt auf die Teilnahme an der Jahresabschlusssitzung des Seniorenrats verzichten.

 

Wir werden Friedhelm mit seiner Kompetenz und Empathie sehr vermissen. Er hatte oft den richtigen Spruch an der richtigen Stelle parat, auch das wird uns fehlen.

 

Der Seniorenrat der Stadt Düren wird Friedhelm Wirges immer ein ehrenvolles Andenken bewahren.

 

Allen seinen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl.

 

Der Vorstand

 

 


 

Rückblick 2024

Auch dieses Jahr lädt Düren Kultur und die Fachstelle Senioren & Ehrenamt mit Unterstützung des Seniorenrates am Donnerstag, dem 5. Dezember 2024 von 15 - 18 Uhr zur vorweihnachtlichen Feier in das Haus der Stadt ein.

Es erwartet Sie ein gemütliches Beisammensein mit musikalischen Auftritten der Band „Die Bremsklötz“ und dem Kinderchor der Musikschule.

Ergänzt wird das Programm durch einen Tanzauftritt der Tanzschule Köpper und eine weihnachtliche Lesung der Stadtbibliothek.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Sparkasse Düren.

Karten gibt es zum Preis von 11 Euro (ermäßigt 6 Euro). Sie sind erhältlich im iPUNKT, Markt 6, Düren, Tel. 02421 25-2525. Im Preis inbegriffen sind Kaffee, Tee und Kuchen.

 

Weihnachtsfeier

 

Auch in diesem Jahr starteten die Mitglieder des Seniorenrates ihre Apfelaktion in der Kölnstraße. Ca. 450 Äpfel wurden an Seniorinnen und Senioren verteilt und damit verbunden war auch immer ein kurzes oder manchmal auch ein längeres Gespräch mit den Beschenkten. Vielerlei Themen wurden angesprochen und die eine oder andere gute Idee zur Sprache gebracht. Auch Unzulänglichkeiten, die Senioren betreffen, wurden hier und da angesprochen.

Die Mitglieder nutzten die Gelegenheit ebenfalls, den Seniorenrat dadurch bekannter zu machen und die vielfältigen Fragen mit  Hilfestellungen zu erläutern. Es wurde ebenfalls bei den Gesprächen angemerkt, dass das Büro im Rathaus von Montag bis Freitag, vormittags barrierefrei zu erreichen ist. Natürlich fanden auch die bereits bestens bekannten Notfalldosen ihre Abnehmer. Alle Mitglieder des Seniorenrates waren sich einig, diese Aktion auch im nächsten Jahr wieder durch zu führen.

Vorstand und Mitglieder
Seniorenrat Stadt Düren

Apfelaktion

 

Im Haus der Evangelischen Gemeinde in Düren fand am Sonntag, 29. September 2024 eine Infoveranstaltung zum Thema Enkeltrick und Betrugsmaschen statt. Die Senioren-Schauspielgruppe aus Jülich zeigte mit gekonnten Darstellungen die einzelnen gängigen Betrugsmaschen auf. Zum Beispiel „Schockanrufe“, „falsche Polizeibeamte“, betrügerische „Handwerker“ oder betrügerische Messenger-Dienste.

Im Anschluss an jede dieser Szenen wurden von Kriminal-Hauptkommissar Markus Gerhold, aus dem Kommissariat Kriminalprävention, die Situationen erläutert und er  beantwortete Fragen aus dem aufmerksamen Publikum. Er erklärte auf anschauliche Weise, wie Betrüger vorgehen und informierte die Zuschauerinnen und Zuschauer eindringlich, sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen. Niemand sollte sich scheuen, erst Hilfe bei Familienangehörigen oder Freunden zu erfragen.

Bei Kaffee und Kuchen, der von Frau Kurtz von der evangelischen Gemeinde und ihren Helferinnen und Helfern angeboten wurde, ging ein informativer Nachmittag zu Ende. Ein Dank geht an alle, die mitgeholfen haben, Seniorinnen und Senioren für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

Gudrun Schauerte, stellvertretende Vorsitzende

Enkeltrick

Die Caritas Düren-Jülich lud am 30. agust 2024 zur Einweihung und Einsegnung der neuen Geschäftsstelle in der Bonner Straße 32 in Düren ein.

Hier hat die Caritas mit einer Investition von ca. 8 Millionen Euro an die Villa Kappler einen sehr ansprechenden und zweckmäßigen An- und Umbau einweihen können. Die Erweiterung umfasst barrierefreie Wohnungen, eine Tagespflege sowie Schulungsräume.

Nach Begrüßung und Ansprachen erfolgte eine Einweihungszeremonie. Im Anschluss an diese hatten die Besucher und geladenen Gäste bei einer Führung die Gelegenheit, das Haus zu besichtigen. Die Verantwortlichen der Geschäftsleitung hoben hervor, dass das Thema „Leben im Alter“ hier einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit der Bevölkerung in Düren ist.

Der Seniorenrat der Stadt Düren gratulierte zu diesem großen Ereignis.

 

Herbert Hucklenbroich, stellvertretender Vorsitzender

Gudrun Schauerte, stellvertretende Vorsitzende

Caritas

Da Fragen aus unserer Gruppe zum Thema Holzbendenpark aufkamen, luden wir Frau Giesen vom Grünflächenamt Düren in den Arbeitskreis 4 ein, um Antworten aus erster Hand zu erhalten.


Der zeitliche Ablauf der Gestaltung des Holzbendenparkes wurde uns von ihr dargelegt. Das Planungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen, da die untere Wasserbehörde die Erlaubnis für die Wasserrechte noch nicht erteilt hat. Sie hofft, die Ausschreibungen im Oktober bis November 2024 erteilen zu können. Nach dann weiteren 6 Wochen sollte mit der Umgestaltung des Holzbendenparkes begonnen werden können. Wegen der Witterung kann sich der Baubeginn noch verzögern.


Aus derzeit zwei Seen ist geplant, nur noch einen größeren See zu gestalten. Deswegen müssen 8 Bäume entnommen werden. Für diese werden jedoch 70 neue Bäume im Park gepflanzt. Die Kosten sind mit ca. 5,8 Mio € veranschlagt. Von diesem Betrag werden ca. 80 % vom Land NRW bezuschusst.


Bei unserem Gespräch kam eine überlegenswerte Anregung einer Seniorin aus der Gruppe des AK 4. Da viele Besucher im Dunkeln Angst haben durch den Park zu gehen, regte sie an, doch eine Notfallsäule in der Nähe einer Laterne errichten zu lassen. In der Gruppe waren wir uns einig, dass diese Anregung eine gute Idee sei.
Der Vorschlag wurde von Frau Giesen gerne für die Planung mitgenommen. Es war eine informative Erläuterung von Frau Giesen, dafür sagen wir recht vielen Dank und freuen uns den Besuch im Holzbendenpark, wenn er dann fertiggestellt ist


Harry Isecke, Sprecher des AK 4

Holzbendenpark

Seit 2011 betreibt das Informationszentrum EUROPE DIRECT der Stadt Aachen in Kooperation mit Vereinen und Kommunen in einigen Rathäusern der Region Aachen-Düren-Heinsberg und Euskirchen so genannte EUROPE DIRECT Infopunkte. Auch im Dürener Rathaus ist jetzt ein solcher Infopunkt, unmittelbar im Eingangsbereich an der Infotheke, zu finden.

„Ich freue mich sehr, dass wir jetzt auch hier im Dürener Rathaus mit diesem Infopunkt ein wenig dazu beitragen können, Europa transparenter zu machen, das Europabewusstsein zu fördern und die Bürgerinnen und Bürger zur Mitwirkung anzuregen,“ sagte Bürgermeister Frank Peter Ullrich bei der offiziellen Übergabe. Er dankte EUROPE DIRECT und auch dem Europaverein GPB e.V. für deren Initiative, eine solche Anlaufstelle an zentraler Stelle in Düren einzurichten.

Betreut wird der Infopunkt im Rathaus vom Seniorenrat der Stadt Düren, der gemeinsam mit den beiden Einrichtungen dafür sorgt, dass aktuelle Informationsmaterialien über Europ-Themen vorliegen, die gerne vor Ort abgeholt werden können.

Dass neben dem Infopunkt im Rathaus auch zukünftig europäische Themen eine Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Düren spielen sollen, darüber waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Übergabe des Informationspunktes schnell einig.

Europa

 

25 Jahre

Schifffahrt Zuerst ist Zeit, um die weihnachtliche Stimmung in Köln zu genießen oder Geschenke zu besorgen.

Anschließend geht es raus aus dem Trubel und rauf auf ein weihnachtlich geschmücktes Schiff, das mit Weihnachtsstimmung und Live-Musik, sowie einem Nikolausbesuch abgerundet wird! Einlass auf dem KD Eventschiff ist um 15:00 Uhr (Abfahrt um 15:30 Uhr), wo auf der zweistündigen Schiffstour das Kölner Stadtpanorama genossen werden kann.

Abfahrt der Busse ist am Dienstag, dem 3. Dezember 2024 um 10:45 Uhr ab Annakirmesplatz (hinterer Teil!). Die Rückkehr in Düren wird gegen 18:45 Uhr sein.

Karten sind erhältlich im iPUNKT, Markt 6, Telefon 02421/25 2525 bis einschließlich 31.10.2024 – sofern das Kartenkontingent nicht vorher erschöpft ist. Der Fahrpreis beträgt 35 Euro (Empfänger von Sozialhilfe, Wohngeld oder Grundsicherung ermäßigt 18 Euro) zuzüglich einer Auftragsgebühr.

(Im Preis inbegriffen sind die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus, sowie der Eintritt für die zweistündige Schiffstour mit einer Tasse Tee/Kaffee oder Schokolade und einer belgischen Waffel mit Kirschen und Sahne.)

 

Der Seniorenrat der Stadt Düren besichtigte am 25. Juli 2024 mit einer Abordnung die Kläranlage Jülich. Der Pressesprecher des WVER, Markus Seiler, nahm sich viel Zeit und erklärte die Funktionsweise der Kläranlage.

Die Kläranlage Jülich entsorgt das Abwasser von Jülich, Titz und Aldenhoven. Dabei entsteht eine Schmutzfracht, wie sie ca. 48.000 Menschen erbringen. In der Spitze können bis zu 800 Liter pro Sekunde bearbeitet werden.

Zunächst werden durch einen Rechen Grobstoffe herausgefiltert. Danach werden Sand, Fette und Öle entnommen. Der Sand wird gereinigt zur Weiterverwendung, Öle und Fette gehen in Faulbehälter (Große, ovale Gebäude). In einem Vorklärbecken setzen sich weitere Schwebstoffe als Schlamm ab; gelöste Phosphorverbindungen werden durch ein Fällmittel ausgefällt. Die Schlammmasse wird entnommen und in die Faulbehälter verbracht.

In der biologischen Reinigungsstufe werden in vier Becken die im Abwasser gelösten Stoffe, die Sauerstoff zehren, durch Mikroorganismen gereinigt. Ebenso wird der Düngestoff Stickstoff entnommen. Danach werden in der Nachklärung Mikroorganismen und gereinigtes Abwasser voneinander getrennt. Die Mikroorganismen werden in die biologische Reinigungsstufe zurückgeführt. Da sie sich vermehrt haben, wird ein Teil als überschüssiger Bakterienschlamm in die Faulbehälter befördert.

Das weitgehend saubere Abwasser wird noch einmal über eine Filterschicht geführt und in die Rur entlassen. In den Faulbehältern werden die Schlämme ausgefault, d.h. beim Faulungsprozess entstehendes Gas wird gewonnen. Dieses Gas erzeugt in einem Blockheizkraftwerk Wärme und Strom für die Kläranlage. Der Schlamm, der kein Gas mehr liefert, wird entwässert und im Kraftwerk Weisweiler in der Müllverbrennung entsorgt.

Es war sehr eindrucksvoll zu sehen, wie aus schmutzigem und zudem stinkendem Abwasser am Ende wieder relativ sauberes Wasser in die Rur eingeleitet wird. Viel Aufwand muss betrieben werden, damit unsere Hinterlassenschaften wieder in den Kreislauf Wasser zurückgeführt werden kann.

Bert Beckmann
AK 2 Stadtentwicklung und Bau / Mobilität und Klima- und Umweltschutz

 

Besuch Kläranlage

 

GlasfaserDa immer wieder Fragen an den Seniorenrat über den Ausbau des Glasfasernetzes in Düren und Umgebung gestellt werden, haben wir hier einige Infos ermittelt.

Es soll ein Glasfaserausbau in ihrem Wohnbezirk erfolgen:

1.) Anfrage von Anbietern. die das Glasfasernetz ausbauen möchten. Hier werden öffentliche Infoveranstaltungen von Mitarbeitern der Anbieter gehalten und die Technik sowie die Angebote vorgestellt.

2.) Während der Nachfragebündelung wird ein Vorvertrag angeboten. Dieser kann bei verschiedenen Anbietern ausgefüllt und unterschrieben werden. Der Kunde bekommt danach eine Eingangsbestätigung zugeschickt.

3.) Sollte das Glasfasernetz nun gebaut werden, so bekommt der Kunde eine Auftragsbestätigung zugesandt. Hier hat der Kunde dann 14 Tage Zeit, diesen Vertrag schriftlich zu widersprechen und vom Vertrag zurückzutreten. Andernfalls gilt der Vertrag als abgeschlossen und der Kunde hat mit Herstellungskosten für seinen Anschluss zu rechnen.

4.) Die Bindungsfrist für einen Vertrag beträgt 2 Jahre. Danach wird der Vertrag laut TKG unbefristet mit einer 1-monatigen Kündigungsfrist weitergeführt.

Hier noch eine Info zu bestehenden Kupfernetzen:

Das bestehende Kupfernetz wird nach heutigem Wissenstand erst sehr weit nach 2030 abgeschaltet werden. Erst sollten hier alle Hausanschlüsse am Glasfasernetz angeschaltet sein.

Wir danken hier auch für die freundliche Beratung der Firma Soco aus Düren.

Harry Isecke, Seniorenrat Düren
Sprecher (AK 4)

 

Zum zweiten Mal fand die vom Seniorenrat der Stadt Düren mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Düren veranstaltete Ü60-Party im Winkelsaal von Schloss Burgau statt.


Über 400 Partygäste waren präsent. Pünktlich um 18.00 Uhr eröffnete DJ Boerny den Tanzabend. Disco-Sound der 70er und 80er war genauso angesagt wie neue deutsche Welle und auch ein paar Hardrock Titel durften nicht fehlen. Die Tanzfläche war den ganzen Abend voll besetzt und die Konditionen der Senioren absolut zu bewundern. Der sommerliche Abend trug zusätzlich zum vollen Erfolg der Veranstaltung bei. Etliche Besucher hielten sich im Zelt, das im Vorhof aufgebaut war auf und genossen den lauen Sommerabend. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.


Um 0.30 drehte sich die letzte Schallpatte auf dem Plattenteller. Das positive Feedback der Besucher war überwältigend. Viele hätten diese Party gerne öfter auf dem Programm. Diesem Wunsch trägt der Seniorenrat Rechnung, die nächste Ü60-Party findet am Samstag, 19. Juli 2025 wieder im Winkelsaal von Schloss Burgau statt.

Ü60-Party

 

Ü60-Party

 

Ü60-Party

 

Ü60-Party
 
Ü60-Party
 
Ü60-Party
 
 
Ü60-Party
 
Ü60-Party
 
Ü60-Party
 
Ü60-Party
 
Ü60-Party
 
Ü60-Party
 
 
Ü60-Party
 
Ü60-Party
Es war schon ein ganz besonderes Erlebnis, als die bekannte Kölner Sängerin und Entertainerin Marita Köllner als Stargast mit Ihrem Auftritt den Hexenhof auf der Dürener Annakirmes zum Kochen brachte. Keinen hielt es mehr „in der heute größten Dürener Sauna“, wie Moderator Rudi Schnitzler bemerkte, auf den Sitzen.
 
Schon bei der Begrüßung durch Bürgermeister Frank Peter Ullrich und den stellvertretenden Vorsitzenden des Seniorenrates, Herbert Hucklenbroich, herrschte eine tolle Stimmung im bis auf den letzten Platz besetzten Zelt. Diese steigerte sich noch, als dann das Stadtoberhaupt Frank Peter Ullrich mit Gattin Iris einen flotten Walzer aufs Parkett legte. Beide feierten am gleichen Tag ihre Silberhochzeit und wurden prompt von Rudi Schnitzler, unter viel Beifall der anwesenden Seniorinnen und Senioren, auf die Bühne geholt.
Anschließend brachte Dorina Santers das Publikum auf die nächsthöhere Betriebstemperatur. Ihr abschließendes Medley mit altbekannten rheinischen Liedern war schließlich der perfekte Übergang zum Stargast des Nachmittages, eben Marita Köllner. Vom ersten Lied an kochte das Zelt. Die Senioren tanzten, klatschten und sangen – textsicher bis zur letzten Strophe. Ein Annakirmesnachmittag, den sicher viele so schnell nicht vergessen werden.
 
Seniorennachmittag Hexenhof
 
 
Seniorennachmittag Hexenhof
 
Seniorennachmittag Hexenhof
 
Seniorennachmittag Hexenhof
 
Seniorennachmittag Hexenhof

Seit Montag läuft der Vorverkauf für unsere Ü60-Party. An den ersten drei Tagen sind die Hälfte der Karten schon über den Tisch gegangen. Wir freuen uns auf weitere Nachfragen. Die Karten sind erhältlich von Montag bis Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr im Büro des Seniorenrates im Rathaus der Stadt Düren.

Eintrittskarte Ü60-Party

Vielen herzlichen Dank möchten wir allen Austellern und Teilnehmern des Seniorentages sagen. Durch Sie alle war es eine großartige Veranstaltung. Wir durften ca. 500 interessierte Menschen bei bestem Wetter auf dem Kaiserplatz begrüßen. Dank des breit gefächerten Angebotes war für jeden etwas dabei. Herzlichen Dank auch für die interessanten Beiträge in unseren Talkrunden. Die diversen Aufführungen auf unserer Showbühne kamen ebenfalls sehr gut an.

Nachdem wir von Ihnen allen nur positives Feedback erhalten haben, werden wir die Veranstaltung gerne wiederholen und hoffen, Sie alle wieder mit dabei zu haben!

Bernd Schumacher, Vorsitzender Seniorenrat Düren

 

Impressionen vom Seniorentag 2024
Impressionen vom Seniorentag 2024

Impressionen Seniorentag 2024

Impressionen Seniorentag 2024

Impressionen vom Seniorentag 2024

Sie möchten über zukünftige, aktuelle und vergangene Aktivitäten des Seniorenrates der Stadt Düren informiert werden, dann folgen Sie uns auch über folgende „Soziale Medien“:

bei Facebook unter "Seniorenrat Düren" und
bei Instagram unter "seniorenrat_dueren".

Zurzeit folgen uns über 1540 Follower bei Facebook und über 75 bei Instagram.

Das IT-Team des Seniorenrates der Stadt Düren:
Rolf Neumann, Ellen Jörres, Harry Isecke, Dieter Laufenberg und Bernd Schumacher

 


 

Zum Thema 'politisches Engagement und Europawahl' setzten sich Bürger, Vertreter des Seniorenrates, Vertreter des Vereins Düren ist bunt e.V. und einige Jugendliche/junge Erwachsene aus dem Café Liebertee zu Tee, Limo und Wasser zusammen.

Eine anfängliche Vorstellungsrunde offenbarte großes gegenseitiges Interesse und auch Gesprächsbereitschaft.

Schnell wurde man sich einig, dass extreme Parteien für die Demokratie abträglich sind. Eine proeuropäische Meinung lag vor. Beängstigend fanden alle, dass die extremen Parteien wie Bauernfänger auf den sozialen Netzwerken unterwegs sind. Hier wurde insbesondere
TicToc genannt.

Auch die Mitglieder des Vereins 'Düren ist bunt e. V.' stellten sich vor und teilten die Besorgnis, wegen der aggressiven Werbung in den auf junge Menschen zugeschnittenen sozialen Medien. Die Frage wurde erörtert, was man dagegen machen kann.

Es wurde vorgeschlagen, eigene kleine Filmprojekte zu starten.

Aktionen von 'Düren ist bunt e. V.' wurden besprochen. Auch wurden die samstäglichen Veranstaltungen in Düren erwähnt und für politische Veranstaltungen geworben.

Das Gespräch war so harmonisch und interessant, dass ein Folgetermin ausgemacht wurde. Hier soll über die Ergebnisse der Europawahl reflektiert werden.

Zum Abschluss gab es noch ein Erinnerungsfoto.

Der Seniorenrat Düren bedankt sich bei allen Teilnehmern für das interessante Gespräch und die gute, lockere Atmosphäre."

Wir hoffen, wir können die EU - Wahl entspannt reflektieren.

Harry Isecke, Seniorenrat Düren

Die nächste Ü60-Party steht. Aufgrund des großen Erfolges im letzten Jahr wird der Seniorenrat Düren auch in diesem Jahr wieder eine Ü60-Party veranstalten. Und auch diesmal gilt: CD und Streaming gestern! Wir setzten an diesem Abend auf Vinyl und Originale.

Lassen Sie sich in die Disco-Zeit der 70er und 80er Jahre versetzen. Hören Sie Hits von Chic, Boney M, Abba, Hot Chocolate, James Brown, Neil Diamond u.v.a.m.

Seniorenratsmitglied Bernd Schumacher, jahrelang als DJ Boerny (DJ der DDO - Deutsche Discjockey Organisation) unterwegs, legt für Sie wieder Topscheiben aus seiner umfangreichen Schallplattensammlung auf. Abrocken solange es die Knochen aushalten ist die Devise! Tauchen Sie ein in Ihre Jugendzeit, lassen Sie Ihre Discozeit wieder aufleben und schwelgen Sie in Ihren Erinnerungen. Wir garantieren Ihnen einen unvergesslichen Abend bei ausschließlich „Ihrer“ Musik!

Die Party beginnt um 18:00 Uhr, Einlass ist ab 17:30 Uhr. Jimmy und Totti mit ihrem Team sorgen an diesem Abend für kühle Getränke. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt.

Der Eintritt kostet 10,- Euro. Karten zu dieser Veranstaltung sind ab dem 1. Juli montags bis freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Büro des Seniorenrates im Foyer des Rathauses erhältlich. Es gibt keine Sitzplatzgarantie!!

Dieter Laufenberg, Organisationsleiter Seniorenrat der Stadt Düren

 

Samstag, den 29. Juni 2024 wird der Seniorenrat der Stadt Düren einen Seniorentag unter dem Motto „Besser älter werden in Düren“ auf dem Kaiserplatz in Düren veranstalten.
Diese Veranstaltung wird speziell für Senioren konzipiert sein und bietet an einem
hoffentlich sonnigen Markttag eine bunte Mischung an Informationen und Events. Auf
einer Bühne gibt es Auftritte und Vorführungen.

Bild von der Veranstaltung NRW

Zu dieser Mitgliederversammlung hatte die Landes-Seniorenvertretung NRW nach Rheine eingeladen. Aus unserem Seniorenrat nahmen Gudrun Schauerte und Herbert Hucklenbroich teil.

Nach den Grußworten wurde eine gut gefüllte Tagesordnung zügig vom Vorsitzenden Karl-Josef Büscher behandelt. Der Vorsitzende teilte mit, dass zur Zeit 174 Seniorenräte und Beiräte Mitglied im Verband sind. Danach wurden der Rechenschaftsbericht 2023, Bearbeitungsstand der Anträge von 2023 und der Kassenbericht den Mitgliedern

bekannt gegeben. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.  Es folgte eine Ergänzungswahl für den Vorstand, da ein Vorstandsmitglied aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden war.

Neue Anträge aus den Reihen der Mitglieder wurden einzeln aufgerufen, von den jeweiligen Antragstellern erläutert und zur Abstimmung freigegeben. Die Themen waren unterschiedlichster Art. So ging es um Trinkbrunnen, fehlende Toiletten-Anlagen in Kommunen und im ÖPN. Ideenbörse auf der Seite der Landesvertretung, Taschengeld für Heimbewohner, freie Fahrt für alle im ÖPV in ganz NRW, Inflationsausgleich für Seniorinnen und Senioren, Pflege der Kultur sowie Änderungen in Gemeindeordnungen.

Die einzelnen Anträge gaben Anlass zu kontroversen Diskussionen.

Nach dem Punkt Verschiedenes und dem Schlusswort des Vorsitzenden schloss die Versammlung um 16.00 Uhr.

Gudrun Schauerte                 Stellvertretender Vorsitzende           
Herbert Hucklenbroich           Stellvertretender Vorsitzender

 

Achtungzeichen und ein Telefonhörer

Verbraucherzentrale Düren warnt vor aktueller Betrugsmasche

Die Verbraucherzentrale ruft niemals unaufgefordert an und sucht Menschen auch nicht eigenmächtig zu Hause auf. Betroffene sollten sich nicht in ein Gespräch verwickeln lassen und keine sensiblen Daten preisgeben.   

Die Beratungsstelle Düren erreichen zurzeit vermehrt Hinweise auf betrügerische Anrufe im Namen der Verbraucherzentrale NRW. Die Kriminellen versuchen, an persönliche Daten oder Kontonummern zu gelangen. Im Telefon angezeigt wird beispielsweise eine Düsseldorfer Rufnummer (Vorwahl 0211, Ziffern 955 88 und unterschiedliche Endungen) oder auch Rufnummern aus den Niederlanden. „Diese Anrufe kommen nicht von uns“, warnt Hildegard Dapper, Leiterin der Beratungsstelle und stellt klar: „Verbraucherzentralen treten niemals von sich aus und unaufgefordert in telefonischen oder sonstigen Kontakt. Unsere Beratung findet ausschließlich auf Nachfrage Ratsuchender statt.“

Immer wieder wollen sich Personen in betrügerischer Absicht den guten Ruf der Verbraucherzentrale zu Nutze machen. Um Vertrauen zu erwecken und die Menschen in der Leitung zu halten, stellen sich die Kriminellen am Telefon als „Verbraucherzentrale“ oder „Verbraucherberatung“ vor. Die Maschen, um bei den telefonisch Überrumpelten sensible Daten wie Kontoverbindungen in Erfahrung zu bringen, sind vielfältig. „Aktuell wird beispielsweise behauptet, dass Adresse und Bankkontonummer (IBAN) überprüft werden müssten, um angebliche kostenpflichtige Dateneinträge zu löschen. In anderen Fällen ging es um die Kündigung von Lotto- oder Gewinnspielverträgen, die die Angerufenen sonst teuer zu stehen kämen“, erklärt Dapper.  

Die Verbraucherzentrale NRW warnt eindringlich vor den Anrufen und rät Betroffenen, sich möglichst nicht in ein Gespräch verwickeln zu lassen, kein Geld zu bezahlen und keinesfalls persönliche Daten preiszugeben: „Behaupten Fremde am Telefon oder an der Haustür, von der Verbraucherzentrale zu sein, ist Skepsis geboten. Wir unterbreiten niemals unaufgefordert telefonische oder sonstige Angebote und holen auch keine Wert-gegenstände oder Bargeld ab. Im Zweifel sollten sich die so Kontaktierten bei uns melden“, sagt die Dürener Beratungsstellenleiterin.

Nach unserer Veranstaltung „Richtig erben und schenken“ in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Düren und Notar Dr. Monath waren die Vorsorgemappen des Seniorenrates der Stadt Düren sehr schnell vergriffen.

Die Neuauflage ist nun fertig gedruckt und kann im Seniorenratsbüro von Montag bis Freitag in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr abgeholt werden.

Bernd Schumacher
Vorsitzender des Seniorenrates Düren

 

Vorsorgemappe

Am Donnerstag, den 28. Februar 2024 fand im Schenkel-Schöller-Stift eine Aufführung der Theatergruppe Jülich zum Thema „Enkeltrick“ statt. Der Seniorenrat der Stadt Düren und der Förderverein des Schenkel-Schöller-Stifts hatten zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Die Aufführung fand bei den annähernd 100 Senioren großen Anklang. Die Theatergruppe Jülich setzte die Fallbeispiele gekonnt in Szene. Kriminalhauptkommissar Markus Gerhold berichtete zusätzlich noch aus seiner täglichen Praxis und gab den Teilnehmern wertvolle Tipps. Die Fragen der Zuschauer zeigten, wie wichtig die öffentliche Diskussion über das Thema Trickbetrug ist.

Gudrun Schauerte
Stellv. Vorsitzende des Seniorenrates Düren

 

Darsteller der Fallbespiele beim Vortrag zu Trickbetrüger für Senioren erhalten Blumen von Vertretern des Seniorenrats der Stadt DürenVortrag zum Thema

Die Karnevalsveranstaltung für Senioren am 01.02.24 im Haus der Stadt war wieder eine gelungene, stimmungsvolle Veranstaltung.
Wino Ulhas führte mit Witz und Charme durch das bunte Programm, bestückt mit
einer tolle Büttenrede, stimmungsvollen Gesangsdarbietungen, die das Publikum von den Stühlen rissen und zum Schunkeln brachten, sowie perfekte Tanzdarbietungen von mehreren Garden.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Besuch des Prinzenpaares, Dietmar I und seiner Prinzessin Marita I, sowie des Kinderprinzen Fynn I.
Mit dem Versprechen von Bürgermeister Frank Peter Ullrich, dass es auch in 2025 wieder eine derartige Veranstaltung geben wird, ging diese gegen 21:30 Uhr zu Ende.
Wir können uns also auf ein neues High Light in 2025 freuen.

Ellen Jörres
Das Prinzenpaar Dietmar I. und Prinzessin Marita I. begrüßen die Anwesenden