Soforthilfe zur Unwetterkatastrophe

in Nordrhein-Westfalen

NRW-Wiederaufbauhilfegesetz 2021 Förderrichtlinie Wiederaufbau NRW und Beginn des Antragsverfahrens

Ab Freitag, 17. September 2021, können Anträge für Aufbauhilfen für Privathaushalte und Unternehmen der Wohnungswirtschaft, für Unternehmen, für Betriebe
der Land- und Forstwirtschaft, für Fischerei und Aquakultur
und für den Wiederaufbau der Infrastrukturen in den Kommunen eingereicht werden.

Informationen und den Link zu den Onlineanträgen finden Sie unter www.land.nrw/wiederaufbauhilfe

Bürgertelefon Fluthilfe

Zu den Hilfsmaßnahmen hat die Landesregierung das Bürgertelefon Fluthilfe eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hotline beantworten grundsätzliche Fragen zum Verfahren. Die Nummer richtet sich an betroffene Bürgerinnen und Bürger sowie betroffene Unternehmen.

0211 / 4684-4994

Montag - Freitag, 8 - 18 Uhr
Samstag und Sonntag, 10 - 16 Uhr

Sperrmüllentsorgung

Hilfe für Hochwassergeschädigte

Für die von Wasserschäden betroffenen Bürgerinnen und Bürgern bietet die Stadt Düren jetzt gemeinsam mit dem Dürener Service Betrieb (DSB) aufgrund der besonderen Lage die Möglichkeit an, nass gewordene Einrichtungsgegenstände wie Möbel etc. kostenlos als Sperrmüll abzuholen.

Das Angebot gilt für die Bewohnerinnen und Bewohner insbesondere der Schillingsstraße in Gürzenich, der Bachstraße in Birgel, der Straßen In der Mühlenau, Dunantstraße, Im Dunklen Berg, Am Jugendstadion und Am Sportheim in Düren-Rölsdorf sowie für den Hubertushof in Gürzenich, den Forellenhof im Beythal und für den gesamten Ortsteil Konzendorf.

Für sie und für betroffene Bewohnerinnen und Bewohner angrenzender Straßen ist allerdings eine Anmeldung des Sperrmülls erforderlich. Entweder telefonisch unter 02421 9434-0 oder per Mail unter n.jaeger@dn-sb.de

[ Hinweis: Der Dürener Service Betrieb weist darauf hin, dass die Sachen nicht immer zeitnah abgeholt werden können, da derzeit auch die personellen Kapazitäten begrenzt sind. Mit Blick auf den Solidaritätsgedanken appellieren Stadt und DSB: „Wir wollen den betroffenen Menschen unsere Unterstützung bieten und gehen davon aus, dass alle Bürgerinnen und Bürger rücksichtsvoll sind und dieses Angebot nicht von denen missbraucht wird, die nicht vom Unwetter betroffen sind!“ ]

 


 

Informationen

Stadtentwässerung Düren

Kontaktstellen

Spenden und Hilfsangebote

Sie möchten helfen?
Wir haben für Sie einige offizielle Kontaktstellen und Hilfskonten zusammengestellt.

Darüber hinaus gibt es noch in vielen weiteren Städten und Gemeinden die Möglichkeit zu spenden. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Homepage oder auf den Social-Media-Kanälen.
[ Hinweis: Fahren Sie nicht in die betroffenen Gebiete. In den Katastrophengebieten besteht eine hohe Verletzung- und auch Lebensgefahr.
Unkontrollierte Sachspenden sowie Schaulustige behindern momentan die Hilfsarbeiten. Deshalb bitten wir Sie eindringlich ausschließlich über offizielle Wege zu spenden und Ihre Hilfe anzubieten. ]

Eschweiler

Stadt Eschweiler
www.eschweiler.de/aktuelles/news/spendenkonto-hochwasserhilfe
 

[15. Juli 2021]  "Die Stadt Eschweiler hat ein Spendenkonto für durch das Hochwasser Geschädigte eingerichtet.

Spendenkonto:
Inhaber: Stadt Eschweiler
Sparkasse Aachen
IBAN: DE82 3905 0000 1073 7963 83
Kennwort „Eschweiler hält zusammen – Hochwasserhilfe 2021“.
​Herzlichen Dank! "


Bürgertelefon Eschweiler: 02403 888 91 00

 

Stolberg 

Kupferstadt Stolberg 
www.stolberg.de
www.facebook.com/KupferstadtStolberg


[17.072021] "Wichtiger Hinweis zu Sachspenden an die Kupferstadt Stolberg.
Seit dem gestrigen Spendenaufruf ist das Spendenaufkommen unglaublich hoch. „Wir sind überwältigt, vielen Dank“, freut sich Bürgermeister Patrick Haas. 
Da das Spendenaufkommen inzwischen aber sämtliche Lagerkapazitäten an seine Grenzen bringt, bitten wir alle Spendenwilligen dringend zu beachten: 
Bitte fahren Sie nicht einfach zu den bekannten Spendenannahmestellen. Melden Sie sich vor Ihrer Spende bitte unbedingt bei unserer Spendenhotline: 02402 127 511 83
Nur so können wir die Spenden sinnvoll koordinieren. 
Darüber hinaus haben wir ein zentrales Spendenkonto eingerichtet. Geldspenden sind herzlich willkommen."

Spendenkonto:
Inhaber: Kupferstadt Stolberg 
Sparkasse Aachen 
IBAN: DE 83 3905 0000 1073 7966 56 
Kennwort: „Stolberg hilft“

 

Bürgertelefon/Spendenhotline Stolberg: 02402 127 511 83

Jülich

Stadt Jülich
www.juelich.de
 

"Wer Geld für die Unterstützung der Hilfsbedürftigen spenden möchte, nutzt die Bankverbindung der Stadt Jülich:

Sparkasse Düren
IBAN: DE44 3955 0110 0000 0254 11,
BIC: SDUEDE33XXX.
Bitte das Stichwort „Spende Hochwasser“ und für eine Spendenquittung zusätzlich die Adresse angeben."

 

Hotline
"Die Stadt Jülich beginnt ab Montag, 19. Juli, mit der Ermittlung des Bedarfs.
Jeder, der Hilfe braucht, wird gebeten, sich an die Hotline unter der Telefonnummer 02461 – 63 605, hotline@juelich.de, zu wenden. Die Hotline wird von 8 bis 15.30 Uhr besetzt sein.
Es wird gebeten, Hilfsangebote ausschließlich an die Mailadresse hotline@juelich.de zu richten, damit die Telefonleitung frei bleibt für die Hilfesuchenden."

Erftstadt

Stadt Erftstadt
www.erftstadt.de
 

"Spendenkonto
DE20 3705 0299 0190 2794 24
BIC COKSDE33XX
Für die Opfer der Hochwasserkatastrophe"

 

"Hilfsangebote
Sie wollen Hilfe anbieten? Wenden Sie sich bitte an folgende Rufnummer zur Eintragung in die Datenbank
02271-83 22 222"

Kreis Euskirchen

Kreis Euskirchen
www.facebook.com/KreisEuskirchen

["Die Kreisverwaltung verfügt noch immer über keinen Internetanschluss. Die Kommunikationsmöglichkeiten und Erreichbarkeiten sind weiterhin stark eingeschränkt."]

[18.07.2021] "Die Kommunen im Kreis Euskirchen sind dankbar für die große Hilfsbereitschaft und vielen Sachspenden aus der Bevölkerung.
Bitte sehen Sie jedoch aktuell von weiteren Sach-, Kleider- und Lebensmittelspenden ab. Nach Rückmeldung der Städte und Gemeinden im Kreis, sind die kommunalen Anlaufstellen bereits ausreichend mit Sachspenden versorgt. Der Bedarf ist gedeckt. Es besteht vielerorts das Problem, dass zusätzliche Spenden nicht verwaltet und gelagert werden können.
Spenden- und Hilfsangebote sollten daher nicht unkoordiniert, sondern vielmehr im direkten Kontakt mit den Betroffenen erfolgen. Nutzen Sie dafür weiterhin die vielen Unterstützungs-Gruppen in den sozialen Medien.

Wenn Sie darüber hinaus Unterstützung für die Menschen im Kreis Euskirchen leisten wollen, dann nutzen Sie gerne das Spendenkonto für den gesamten Kreis Euskirchen:

IBAN: DE20 3825 0110 0001 0000 17
BIC: WELADED1EUS
Stichwort: „Spende Hochwasser“
Empfänger: Kreis Euskirchen
Danke für Ihre Unterstützung.
Unsere Helfer Hotline ist weiterhin besetzt von 8-18 Uhr 02251- 15 910"

 

Telefonische Kontaktstelle Kreis Euskirchen: 02251 15 910

Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis
www.rhein-sieg-kreis.de/verwaltung-politik/aktuelle-themen/starkregen-hilfsangebote

"Finanzielle Unterstützung - Spendenkonten.
Für die Opfer des Starkregens am Mittwoch, 14. Juli 2021, mit großflächigen Überschwemmungen vor allem in Swisttal und Rheinbach hat der Rhein-Sieg-Kreis zwei Spendenkonten eingerichtet. Zudem können per Telefon Hilfsangebote gemeldet werden.

Die Spendenkonten „Flut 2021“

Kreissparkasse Köln: IBAN DE54 3705 0299 0001 0694 48
VR-Bank Rhein-Sieg eG: IBAN DE78 3706 9520 1109 6900 11

Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Flut 2021“ an."

 

Hilfsangebot übermitteln

"Wer Hilfe anbieten kann, in welcher Form auch immer, kann dies im hier hintelegten Formular eintragen. Wir bündeln diese Hilfsangebote und geben sie an die Kommunen weiter. Dort wird dann entschieden, was benötigt wird, und man wird bei Bedarf auf Sie zukommen. 

Wir danken Ihnen für Ihre Solidarität und für jede angebotene Hilfeleistung!"

www.rhein-sieg-kreis.de/verwaltung-politik/aktuelle-themen/starkregen-hilfsangebote

 

Telefonische Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis: 02241 13 62 52 

 

Rhein-Erft-Kreis

Rhein-Erft-Kreis
www.rhein-erft-kreis.de

"Sie wollen helfen?
Geld- statt Sachspenden werden erbeten.
Die Hilfsbereitschaft der Menschen ist ungebrochen. Es sind bereits unfassbar viele Sachspenden zusammen gekommen. Mittlerweile gehen die Hilfsangebote für Sachspenden über die möglichen Lagerkapazitäten hinaus. Wer den betroffenen Menschen helfen möchte kann eine Spende auf folgendes Konto überweisen:

Rhein-Erft-Kreis
"Hochwasserhilfe"
IBAN: DE72 3705 0299 0142 0012 00
BIC: COKSDE33

Der Rhein-Erft-Kreis bedankt sich für Ihren Einsatz."

Telefonische Kontaktstelle Rhein-Erft-Kreis: 02271 83 22 222 

Kontaktstelle StädteRegion Aachen

Kontaktstelle: kgs-hochwasser@staedteregion-aachen.de

Koordination freiwillige Helfer

Kontaktstelle: 02405 603 93 38 

Personen-Auskunfts-Stelle (PASS) NRW

Kontaktstelle: 0221 147 22 06 


 

Hochwasserlage

Kreis Düren - Liveblog

Hochwasserschutz

Hochwasserereignisse können kurzfristig und unerwartet auftreten. Die Folgen reichen von Schäden an Wohngebäuden, öffentlichen Bauten und der Infrastruktur, bis hin zu Betriebs- und Produktionsausfällen. Der beste Schutz zur Vermeidung dieser und weiterer Schäden ist eine ausreichende Vorsorge. Um entsprechende Vorsorgemaßnahmen anzuwenden, ist es zunächst notwendig festzustellen, ob man sich in einem für Hochwasser gefährdetem Gebiet befindet.
 


 

Hochwassergefahrenkarten

Wie erkenne ich ob ich in einem hochwassergefährdeten Gebiet lebe?

Welche Bereiche in Düren von Hochwasser betroffen sein können, geht aus den Hochwassergefahrenkarten sowie den Karten der Überschwemmungsgebiete hervor, die von der Bezirksregierung Köln in den letzten Jahren erstellt wurden. 

Anhand der Hochwassergefahrenkarten können Sie die mögliche Ausdehnung, Tiefe und Fließrichtung einer Überflutung ablesen. Dies ermöglicht es Ihnen rechtzeitig zu erkennen, ob eine Gefahr durch Hochwasser besteht und wie groß diese ist.

Die Hochwassergefahrenkarten werden für Hochwasser mit hoher Wahrscheinlichkeit (HQhäufig), mittlerer Wahrscheinlichkeit (HQ100) und niedriger Wahrscheinlichkeit (HQextrem) erstellt:

  • Hohe Wahrscheinlichkeit (HQhäufig): Das Hochwasser tritt im Mittel alle 10 bis 20 Jahre auf, also relativ häufig.
  • Mittlere Wahrscheinlichkeit (HQ100): Das Hochwasser tritt im Mittel alle 100 Jahre auf.
  • Niedrige Wahrscheinlichkeit (HQextrem): Das Extremhochwasser tritt im Mittel seltener als alle 100 Jahre auf. Diese Hochwasser sind sogenannte „Jahrtausendhochwasser“: Sie sind selten, haben aber verheerende Folgen, wenn man sich nicht adäquat auf sie einstellt.

 


 

Überschwemmungsgebiete (ÜSG)

Bei einem Überschwemmungsgebiet handelt es sich um die Fläche, die von einem Hochwasser überflutet wird, das statistisch in hundert Jahren nur einmal auftritt (HQ100).

Um die natürlichen Funktionen (Wasserabfluss, Wasserrückhalt) dieser Gebiete zu bewahren, sind die Landesregierungen dazu verpflichtet diese Gebiete auszuweisen und entsprechende Schutzvorschriften festzusetzen.

In NRW geschieht dies, gemäß dem Landeswassergesetz, durch die Überschwemmungsgebietsverordnung. Demnach werden, zusätzlich zu den Karten der ÜSG, Schutzvorschriften anhand von Verordnungen festgesetzt.

Anhand dieser Verordnungen können Sie entnehmen, welche Besonderheiten innerhalb der Überschwemmungsgebiete zu beachten sind. Für die ÜSG der Stadt Düren gelten die Schutzvorschriften aus §78 WHG.

Seit dem 01.09.2020 ist zusätzlich das vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiet der Rur rechtskräftig. Für dieses gelten gemäß § 78 Abs. 8, § 78a Abs. 6 WHG sowie gemäß § 83 Abs. 4 S. 2 LWG die Verbots- und Genehmigungstatbestände sowie die sonstigen Regelungen des § 78 Abs. 1 bis 7, § 78a Abs. 1 bis 5 WHG sowie § 84 LWG wie für ein bereits festgesetztes Überschwemmungsgebiet. Das ebenfalls gültige, festgesetzte Überschwemmungsgebiet der Rur wird in Zukunft durch das vorläufig gesicherte Überschwemmungsgebiet ersetzt.

 


 

Wo und wie kann ich die aktuellen Hochwassergefahrenkarten und Karten der ÜSG aufrufen?

Um sich über Ihren Wohnort zu informieren, nutzen Sie das Informationsportal ELWAS:

  1. Finden Sie zunächst ihren Wohnort. Dazu können Sie die Adress-Eingabe am oberen Bildrand nutzen und zur gewünschten Position mittels Scrollrad navigieren.
  2. Am linken Bildrand gelangen Sie über die Reiter Oberflächengewässer > OW Hochwasser zu den Themen HWRM-RL Gefahrenkarte und Überschwemmungsgebiete.
  3. Um eine Hochwassergefahrenkarte anzuzeigen, wählen Sie über den Reiter HWRM-RL Gefahrenkarte eine der drei möglichen Szenarien (HQ10-20, HQ100, HQ>500) aus.
  4. Über den Reiter Überschwemmungsgebiete können Sie die festgesetzten Überschwemmungsgebiete aktivieren. Wenn Sie ein ÜSG mit der Maus anwählen, können die zugehörigen Festsetzungsverordnungen aufgerufen werden.
  5. Durch das Betätigen der sich in der unteren, rechten Bildecke befindenden Legende-Taste werden die Informationen zu den dargestellten Karteninhalten angezeigt.

Hochwasserschutz - Was tun?

Um die Bürger bestmöglich über Objektschutz und bauliche Vorsorge zu informieren, hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Hochwasserschutzfibeln herausgegeben.
In den Hochwasserfibeln finden Sie viele konkrete Informationen, Tipps und Hinweise dazu.

Hochwasserschutz in NRW - Mit dem Wasser leben

Hochwasserschutzfibel des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - Objekte und bauliche Vorsorge

Hochwasserfibel des Landes Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 1999 - Bauvorsorge in hochwassergefährdeten Gebieten