Musikschule

Herausragende Tanz-Leistungen bei den Special Olympics und dem „National Qualifier“

Herausragende Tanz-Leistungen bei den Special Olympics und dem „National Qualifier“

Große Erfolge für Tänzerinnen und Tänzer der Musikschule Düren: Luisa Brauswetter sicherte sich bei den diesjährigen Winter Games der Special Olympics in Turin zwei Medaillen, eine davon gemeinsam mit ihrer Schwester und Tanzpartnerin Elena. Weitere Tänzerinnen und Tänzer qualifizierten sich bei dem „German National Qualifier“ für die diesjährigen Weltmeisterschaften, den Dance World Finals in Burgos Spanien.

Luisa Brauswetter gewann bei ihrem ersten Auftritt bei den Special Olympic World Games eine Bronzemedaille im Einzeltanz und zusammen mit ihrer Schwester Elena eine Silbermedaille in der Kategorie „Duo“. Die Special Olympic World Games sind das weltweit größte inklusive Sport-Event für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. An den Spielen nahmen rund 1.500 Athletinnen und Athleten aus 100 Ländern teil. 

Bei den „German National Qualifier“ qualifizierten sich Tänzerinnen und Tänzer der Musikschule Düren, die unter dem Vereinsnamen „TF Company Düren“ an den Start gegangen waren, mit insgesamt zwölf Choreografien für die Weltmeisterschaften und das deutsche Nationalteam. An der WM in Spanien werden im Juli über 9.500 Sportlerinnen und Sportler aus 71 Ländern teilnehmen.

„Das harte Training der vergangenen Monate hat sich wirklich ausgezahlt. Alle Tänzerinnen und Tänzer können wirklich sehr stolz auf sich und ihre Erfolge sein, da steht wirklich sehr viel Arbeit dahinter“, freute sich Trainerin Daniela Schmitz-Dewfall über die Leistungen ihrer Schützlinge.

 


 

Musikschule

Harmoniemusik im Haus der Stadt

11.05.25 / 18:00

Harmoniemusik im Haus der Stadt, 11.05.25, 18:00

„Amitié d’Harmonie“ – Musik im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft

Konzertantes, Jazziges und Jazzverwandtes, Sinfonische Originalkompositionen, Solistisches Evergreens der Swing-Ära

Sinfonisches Blasorchester der Musikschule Düren
Leitung: Renold Quade
Jazzband BaCoustic aus Valenciennes mit Sängerin Babette und Trompeter Fred Pisson
Engelbert Wrobel – Klarinette, Saxophon

Beim Dürener Stadtfest 2024 gab es eine erste deutsch-französische Begegnung. Eine kurze, aber eine sehr intensive, die bei allen Beteiligten Lust auf mehr machte. Am 11. Mai 2025 ist es nun soweit. Im großen Konzertsaal im Haus der Stadt verbindet sich, nationenübergreifend, sinfonische, swingende und unterhaltende Musik. Jede Gruppierung setzt einerseits ihre eigenen Akzente, andererseits freuen wir uns auf spannende „crossovers“, auf aufregende Stilmischungen, die die musikalischen Stärken eines jeden Ensembles noch einmal in ein ganz neues Licht setzten werden.

Die Kirschen auf dieser großen Sahnetorte sind neben Sängerin Babeth und Trompeter Fred Pisson aus Valenciennes, der aus unserer Region stammende, international renommierte Klarinettist und Saxofonist Engelbert Wrobel. Sie werden mit ihren musikalischen Persönlichkeiten dem Konzert ihre solistischen Stempel aufdrücken.

Die Konzeption und die Gesamtleitung liegt in den Händen von Renold Quade.

Rückenwind dazu kommt vom zehnjährigen Jubiläum der Regionalpartnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Hauts-de-France. Hier war das SBO der Musikschule Düren „best praxis“-Beispiel auf der Festveranstaltung in Dortmund. Verbindende Klammern dieser Regionalpartnerschaft sind z. B. der Bergbau, und für Düren ganz konkret, der jahrzehntelange musikalische Austausch mit Musikgruppen aus der französischen Partnerregion. 

Tickets

iPUNKT, Markt 6, Düren
Telefon: 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse(at)dueren.de
www.tickets.dueren.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

 


 

Musikschule

Im Oktober 1970 folgt die Stadt Düren vielen Beispielen in Nordrhein-Westfalen und erweitert das Kulturangebot um eine städtische Musikschule. Das zentrale Unterrichtsgebäude befindet sich in der Tivolistraße 1 in Düren. Der Unterricht findet außerdem in Kindergärten, Grundschulen sowie geeigneten Unterrichtsräumen anderer Einrichtungen statt.

Die Musikschule ist offen für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen und hat das Ziel, ein lebendiger Teil der kulturellen und musikalischen Vielfalt der Stadt Düren zu sein.

Das Unterrichtsangebot richtet sich ausdrücklich nicht nur an Kinder und Jugendliche sondern auch an Erwachsene sowie Menschen mit Behinderung. Zurzeit nehmen etwa 1.800 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 3 und 80 Jahren am Unterrichtsangebot teil.

Die Kurse umfassen den Elementarbereich für Kinder ab 3 Jahren, den Workshop als Orientierungskurs, Instrumentalunterricht in nahezu allen Fachbereichen und Vokalunterricht, die studienvorbereitende Ausbildung. Mit Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und weiterführenden Schulen gibt es unterschiedliche Kooperationen. Seit 2017 ist das Angebot um flexibel nutzbare 5er- und 10er-Karten erweitert worden.

Der Unterricht wird begleitet durch vielfältige Ensemble- und Orchesterarbeit. Hier können die erworbenen Fähigkeiten vertieft werden. Durch das gemeinsame Musizieren wird Motivation und Konzentration gestärkt und speziell bei Kindern und Jugendlichen die soziale Kompetenz erweitert.

 

Zu den Angeboten und Gebühren

 


 

Montagskonzerte

Es spielen jeweils Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Fachbereichen.
Der Eintritt ist frei!

 


 

Musikschulleiterin Andrea NolteMusikschulleiterin:
Andrea Nolte
02421 25-2573
E-Mail

 

 

Renold Quade​Schulkooperationen
Leiter Abteilung Heimbach

Renold Quade
02421 25-2530

 

 

Birgit BergkKoordination Elementarbereich
Birgit Bergk
02421 25-2530

 

 

 

Koordination Veranstaltungen
Joachim Locker
02421 25-2530

 

 

 

Manou LiebertDigitalbüro
Manou Liebert
02421 25-2530
E-Mail

 

Der vor fast 30 Jahren gegründete Förderverein der Musikschule Düren setzt sich in vielfältiger Weise für die musikalische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ein, die das Konzertpublikum von morgen sein wollen.

Der Förderverein der Musikschule war maßgeblich beteiligt an der Konzeption und Entwicklung des Cappella Villa Duria Konzertforums, das unter seiner Trägerschaft in den letzten acht Jahren für die Stadt Düren ein vielseitiges Konzertangebot geschaffen hat.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.foerderverein-musikschule-dueren.de (externer Link, öffnet neues Fenster)

Flyer Förderverein der Musikschule Düren (PDF, 1.266 KB)

CD Lebendiges Düren

„Nu lustert ens wat Düre hätt, lustert ens wat Düre kann, met beedse Been op faester Äerd, von wejen ,mier han nix op de Pann‘“, die erste Strophe des Gedichts von Renold Quade drückt aus, was ihn als maßgeblichen Motor hinter der neuen CD „Nu lustert ens – Lebendiges Düren“ angetrieben hat: Den Menschen in Düren ihre ganz eigenen Traditionen und Klänge vor Ohren zu führen, auf die sie stolz sein können. Hinter den benachbarten Domstädten brauchen sie sich nicht zu verstecken, denn Düren hat selbst genug „auf der Pfanne“.

Was Düren an Typischem zu bieten hat, präsentierten Renold Quade, der Leiter des Sinfonischen Blasorchesters der Musikschule Düren, und Hans-Helmut Krebs, der Leiter des Stadt- und Kreisarchivs bereits im Juni bei ihrer musikalischen Revue „Lebendiges Düren – Zurück in die Gegenwart“ im Rahmen des Düren-Kultur-Projekts „Heimat. Sehnsucht. Identität“ im Haus der Stadt. Sie ließen in Bild und Ton traditionelle Feste, wie den Karneval, die Schützenfeste oder die Annakirmes, die vielen Dürener Märkte und das rege Konzert- und Veranstaltungsleben gemeinsam mit vielen Vereinsmitgliedern und städtischen Akteuren Revue passieren. Auch aus jeder Partnerstadt Dürens war ein Lied zu hören. Über etliche Jahre hinweg, war Renold Quade immer wieder auf charmante Dinge gestoßen, die Düren hervorgebracht hat, die aber offensichtlich vielen gar nicht im Bewusstsein sind. Damit sie dort nun dauerhaft verankert werden, spielte er mit dem Sinfonischen Blasorchester der Musikschule Düren & Freunden eine CD ein, die ab November erhältlich ist. Die Stadt Düren, die das 

Auf ihr sind u. a. die Traditionsmärsche „Jubelfest-Marsch“, „Dürener Stadtmarsch“ und „Marsch der Närrischen Nord Dürener“ zu hören, die einst zu besonderen Anlässen komponiert und für die CD nun von Quade neu überarbeitet wurden. An diesem städtischen Projekt waren ebenfalls viele Partner beteiligt. Bürgermeister Paul Larue persönlich liest die Gedichte „De aachte Schöpfongsdaach“, „De Schotteplack“ und „Eene aahle Dürener em Jöngste Jerich“ von Josef Heinrichs und freut sich, bei offiziellen Anlässen zukünftig auch ein klingendes Dürener Präsent überreichen zu können. Zu hören sind auf der CD außerdem „Dürener Lieder“ aus den 80er und 90er Jahren von K. A. Ploennes und K. H. Pakulat, und in „Christzik“ sind auch weihnachtliche Gedanken zu finden, wenn die leuchtenden Augen „Ungerem Daach uss Lichterkette“ beschrieben werden.
Dürens schwärzeste Stunde im November 1944, als die Stadt in Schutt und Asche versank, fehlt ebenfalls nicht auf dem neuen Tonträger. Die romantische Ballade „Wenn es Nacht wird über Düren“, gesungen von Claudia Maintz, am Flügel begleitet von Arrangeur Richard Hellenthal, erzählt von der Schönheit des alten Dürens. Nach dem Blick zurück wird er anschließend bei „Wenn es Tag wird über Düren“ aber auch wieder nach vorne in die Zukunft gerichtet. Düren ist zudem über die Jahrzehnte lieb gewordene Heimat für Menschen aus über 120 Nationen geworden. Das zeigt das bunte Stadtbild, und davon zeugen die vielen aktiv gepflegten Städtepartnerschaften weit über Europa hinaus. Aus jeder der Dürener Partnerstädte erklingt ein Lied im Medley „Dürens Partner International“. Dass die CD qualitativ sehr hochwertig produziert werden konnte, ist u. a. der Sparkasse Düren und dem Förderverein der Musikschule Düren zu verdanken.
„All dat zesamme, jo dat finge mer schön, jo all dat zesamme, dat sen echte Dürener Tön“ – so beschlossen die Beteiligten, allen voran die jungen Musikerinnen und Musiker vom Sinfonischen Blasorchester der Musikschule Düren die gelungene Präsentation der CD am 18. Oktober in der Musikschule Düren. Mit der Aufforderung „Nu lustert ens“ (nun hört mal) empfehlen sie ihr Gemeinschaftswerk zum lebendigen Düren, an dem alle mit viel Herzblut mitwirkten. Ab November ist die CD u. a. im iPunkt, Markt 6, zum Preis von 15 Euro erhältlich.