Schloss Burgau
Abwechslungsreiches Programm bei den 24. Kulturtagen auf Schloss Burgau
21.03.-06.04.2025
Zum 24. Mal veranstaltet das Lions Hilfswerk Marcodurum e. V. in Partnerschaft mit der Stadt Düren in diesem Jahr die Kulturtage auf Schloss Burgau. Die Veranstaltung ist zu einer festen Institution geworden, die aus dem kulturellen Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken ist.
Auch in diesem Jahr erwartet die Besucherinnen und Besucher vom 21. März bis zum 6. April wieder ein abwechslungsreiches Programm unter dem traditionellen Motto „Dürener Köpfe“. Bei der Vorstellung des Programms für die 24. Kulturtage im Dürener Rathaus dankte Bürgermeister Frank Peter Ullrich, der erneut die Schirmherrschaft übernommen hat, den Mitgliedern des Lions Hilfswerks für die tatkräftige Vorarbeit: „Das Programm hat wieder viele Highlights zu bieten. Wir freuen uns alle schon darauf, die Veranstaltungen zu erleben und wieder viele schöne Stunden gemeinsam zu verbringen.“
Das Programmheft mit weiteren Infos, Ansprechpartnern und Eintrittspreisen liegt unter anderem im Rathaus, iPUNKT sowie im Einzelhandel aus. Alle Infos und das Programmheft sind außerdem auch im Internet abrufbar unter www.lions-club-marcodurum.de.
Weitere Infos in unserer Pressemitteilung.
Theater Düren
Theaterkolleg „QUEER – nun reden wir“
25.03. / 19:00
Am Dienstag, dem 25. März 2025, findet im Bistro im Haus der Stadt das Theaterkolleg „QUEER – nun reden wir“ statt. Drei Schriftsteller*innen lesen aus dem Erzählband des Projekts „QUEER – NunRedenWir“. Beginn ist um 19 Uhr.
Das Projekt „QUEER – NunRedenWir“ gibt queeren Schriftsteller*innen aus NRW die Möglichkeit, eigene Lebenserfahrungen und Emotionen, die im Zusammenhang mit ihrer Zugehörigkeit zur LGBTQIA+ Community stehen, in Texten auszudrücken. Aus Kurzgeschichten und Gedichten entstand 2023 ein Erzählband, der eine große Bandbreite der queeren Community aus Nordrhein-Westfalen sichtbar und erlesbar macht.
Zielgruppe dieses Erzählbandes ist aber nicht nur die queere Community selbst, sondern auch all diejenigen, die bisher wenig mit LGBTQIA+ in Berührung gekommen sind. Für sie ist der Erzählband mit einem Glossar ausgestattet, in welchem wichtige Begriffe aus der Community erklärt werden.
Tickets für „QUEER – nun reden wir“ kosten 7 Euro. Wer eine Theatercard besitzt zahlt 3,50 Euro.
Tickets
iPUNKT, Markt 6, Düren
Telefon: 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse(at)dueren.de
www.tickets.dueren.de (externer Link, öffnet neues Fenster)
Theater Düren
Im Westen nichts Neues – Schauspiel nach dem Roman von Erich Maria Remarque
30.03. / 18:00
Am Sonntag, dem 30. März 2025, präsentiert das „a.gon Theater München“ das Theaterstück „Im Westen nichts Neues“ nach dem Roman von Erich Maria Remarque im Theater Düren im Haus der Stadt. Beginn ist um 18 Uhr.
Wir schreiben das Jahr 1914. Der 19-jährige Paul Bäumer und seine Klassenkameraden melden sich, angestachelt von ihrem Klassenlehrer, mit Begeisterung zum Dienst im Ersten Weltkrieg. Vier Jahre überlebt Paul im ständigen Angesicht des Todes – alle scheint ein gutes Ende zu nehmen, doch das Schicksal hat einen anderen Plan. Paul Bäumer fällt im Oktober 1918 – an einem Tag, der so ruhig und still war an der Front, dass der Heeresbericht sich auf den Satz „Im Westen nichts Neues“ beschränkt.
Sein nach dieser Meldung benannter Roman machte Erich Maria Remarque 1928 schlagartig berühmt. Gerade heute sind die Fragen der jungen Soldaten so aktuell wie lange nicht: Warum wird mir jemand als Feind deklariert, den ich nicht kenne, der mich nicht kennt? Wie kann man nach dem Krieg wieder einen Platz in der Gesellschaft finden? Was geschieht, wenn das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung von Krieg allmählich verschwindet? Wie fragil ist unser Frieden, wenn der Krieg einfach nur an einem anderen Ort stattfindet?
Tickets für die Aufführung „Im Westen nichts Neues“ am 30. März im Theater Düren im Haus der Stadt kosten ab 17,50 Euro.
Tickets
iPUNKT, Markt 6, Düren
Telefon: 02421 25 25 25
E-Mail: theaterkasse(at)dueren.de
www.tickets.dueren.de (externer Link, öffnet neues Fenster)