Was ist Schulsozialarbeit?

Unter Schulsozialarbeit wird die engste Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule verstanden, bei der sozialpädagogische Fachkräfte ganztägig und kontinuierlich an Schulen tätig sind und mit Lehrkräften zusammenarbeiten.

Ziel der Schulsozialarbeit ist es, geeignete Beratungs- und Erziehungshilfen verfügbar zu machen, als auch vorbeugend und intervenierend bei konkreten Problemen zu handeln.

Pädagogische Fachkräfte des Jugendamtes bieten an Schulen vielfältige Hilfestellungen an. 
Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung zu den Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets. Darüber hinaus  werden Gruppenarbeit sowie Beratung  und Begleitung einzelner Schüler/innen angeboten. 

Eltern und Lehrkräfte nutzen die Angebote der Schulsozialarbeit in Beratungen zu schulnahen Themenstellungen. Neben der Mitwirkung in Unterrichtsprojekten  ist die Vernetzung mit anderen Angeboten im Stadtteil ein wichtiges Anliegen der  Schulsozialarbeit.

 


 

Schulsozialarbeiterinnen

Düren Mitte

  • Städt. Rurtal-Gymnasium, Städt. Gymnasium am Wirteltor
    Sina Fehrmann, Tel.: 0170/9289271
  • Stiftisches Gymnasium, Städt. Realschule Wernerstraße
    Elke Resch, Tel.: 0159/04518368
     

Düren Mitte-Nord

  • Städt. Realschule Bretzelnweg, Gemeinschaftsgrundschule Martin-Luther-Schule
    Roksana Flegel, Tel.: 0159/04518381
     

Düren Süd-Ost

  • Gemeinschaftsgrundschule Paul-Gerhardt Schule, Städt. kath. Grundschule Grüngürtelschule, Städt. kath. Grundschule St. Bonifatius, 
    Frauke Reller, Tel.: 0151/62820929
     

Düren Süd

  • Schulverbund der Grundschulen Derichsweiler/Gürzenich
    Diana Polifka, Tel.: 0151/62820932
     

Düren Nord- West

  • Städt. Grundschule St. Arnold
    N.N.
     

Düren Nord-Birkesdorf

  • Städt. kath. Grundschule Birkesdorf
    Laura Faßbender