In Kooperation führen die Frauenbeauftragte der Stadt Düren, die Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Düren und die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Aachen - Düren wieder ein Job-Café durch.
Diese Veranstaltung hat bisher bei den Teilnehmerinnen, die sich damit aktiv mit dem Wiedereinstieg in den Beruf auseinandersetzen, großen Anklang gefunden.
In lockerer Runde können im Job-Café alle Fragen und Probleme, die Frauen beschäftigen, wenn die Rückkehr in den Beruf ansteht, in Schritte zur Lösung geführt werden. Mit dieser wichtigen Veranstaltung möchten wir gezielt die entsprechenden Teilnehmerinnen erreichen.
Bitte entnehmen Sie weitere Angaben dem Einladungsflyer:
Der Internationale Frauentag ist weltweit der Tag im Jahr, an dem Frauen öffentlich für gleiche Rechte und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen eintreten.
Als sichtbares Zeichen der Frauensolidarität lädt das Frauenbüro der Stadt Düren gemeinsam mit dem Dürener Frauenforum, unterstützt durch die Sparkasse Düren, in jedem Jahr zum Internationalen Frauentag zu einer frauenpolitischen Veranstaltung ein. Trotz vieler frauenpolitischer Errungenschaften hat der Internationale Frauentag heute nicht an Aktualität und Wichtigkeit verloren, weil wir von einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern leider immer noch weit entfernt sind.
Am 7. März ab 18:15 Uhr setzt sich die Theatermacherin Inka Meyer im Haus der Stadt
mit folgenden Fragen und Bestandsaufnahmen auseinander: Wie geht es Frauen, die Kinder haben und arbeiten? Die keine Kinder haben und arbeiten? Die Kinder haben und nicht arbeiten? Weib oder Weibchen? Gleichgestellt oder zurückgestellt? Powerfrau oder Über-mutter? Und wo stecken eigentlich die Männer? Wo sie vor 50 Jahren auch steckten - im Büro? Drei Viertel aller Väter nehmen nur zwei Monate Elternzeit—parallel zur Elternzeit ihrer Frau. Wer kocht also den Bio-Möhrenpastinakenbrei? Vater, Mutter oder Alnatura?
Alle Bürgerinnen sind zu der kostenlosen Veranstaltung herzlich eingeladen.
Teilnehmen kann allerdings nur, wer sich verbindlich im Frauenbüro der Stadt Düren bis zum 02.03.2018 angemeldet hat!
Ihre Anmeldung nehmen die Mitarbeiterinnen des Frauenbüros gerne telefonisch in der Zeit von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr unter der Tel.-Nr.: 02421 252261 oder per
E-Mail: frauenbuero@dueren.de entgegen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsflyer.
Internationaler Frauentag in Düren am 08.03.2017
Der Equal Pay Day markiert symbolisch den geschlechtsspezifischen Entgeltunterschied, der laut Statistischem Bundesamt aktuell 21 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 77 Tage und das Datum des nächsten EPD am 18. März 2018.
Angenommen Männer und Frauen bekommen den gleichen Stundenlohn: Dann steht der Equal Pay Day für den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer schon seit dem 1. Januar für ihre Arbeit bezahlt werden.
In Sachen Lohngerechtigkeit scheint alles mit allem zusammenzuhängen, aber diese Ursachenvielfalt darf nicht entmutigen. Im Wesentlichen sind es die folgenden Punkte, die sich in vielen Studien als besonders prägend herausstellen.
Ziel ist es daher, mit dem Equal Pay Day die Debatte über die Gründe der Lohnunterschiede in die Öffentlichkeit zu tragen, ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen, zu sensibilisieren und Entscheidende zu mobilisieren, damit sich die Lohnlücke schließt.
Internationaler Frauentag 2017 im Filmtheater "Das Lumen" (Frau van Essen)
Der Internationale Frauentag ist weltweit der Tag im Jahr, an dem Frauen öffentlich für gleiche Rechte und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen eintreten. Dieser Tag hat Tradition und es gibt ihn bereits seit über 100 Jahren!
Als sichtbares Zeichen der Frauensolidarität lädt das Frauenbüro der Stadt Düren gemeinsam mit dem Dürener Frauenforum, unterstützt durch die Sparkasse Düren, in jedem Jahr am Internationalen Frauentag zu einer frauenpolitischen Veranstaltung ein.
Trotz vieler frauenpolitischer Errungenschaften hat der Internationale Frauentag heute nicht an Aktualität und Wichtigkeit verloren, weil wir von einer tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern leider immer noch weit entfernt sind.
Anlässlich des internationalen Frauentags 2017 luden das Frauenbüro der Stadt und das Dürener Frauenforum als Zeichen der Frauensolidarität ins Dürener Filmtheater „Das Lumen“ zu der Vorführung des Films „Suffragette“ ein. Nach der Filmvorführung bot sich in der Kino-Lounge bei einem kleinen Imbiss und Erfrischungen die Gelegenheit zu Gesprächen und Diskussionen. Die Veranstaltung war sehr begehrt und schnell ausgebucht.
Das bewährte Job-Café, in dem Frauen Unterstützung für den beruflichen Wiedereinstieg in den Beruf finden, wird von Andrea Hilger, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, Christina van Essen, Leiterin des Frauenbüros der Stadt Düren und Andrea Kenter, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Düren veranstaltet.
Das Kompetenzteam gibt Frauen in der beruflichen Neuorientierung Hilfen, Anregungen und Informationen. In lockerer Atmosphäre wird gemeinsam den Fragen nachgegangen:
Wo stehe ich?
Wohin will ich?
Welche Arbeitgeber könnten mich brauchen?
Wer kann mich unterstützen?
Welche Schritte organisiere ich?
Durch die bisher stattgefundenen Job-Cafés haben Teilnehmerinnen bereits Stellen gefunden oder sind in Qualifizierungen gegangen. Über 50% haben weitere Angebote der Arbeitsagentur genutzt wie Einzelberatungen und Workshops.
Die Termine für aktuelle Job-Café Angebote werden durch das Frauenbüro der Stadt Düren bekannt gegeben
In den „Lila Salongesprächen”, die in einladender Atmosphäre Gelegenheit zu Information und zum Austausch bieten, sollen soziale, gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Themen in den Fokus gerückt werden, und zwar für Frauen und Männer.
Ziel der Salongespräche ist es, über sozialpolitische und gesellschaftskritische Themen ins Gespräch zu kommen.
Themen der vergangenen Lila Salongespräche:
1. Lila Salongespräch 2012 | Autorin Katja Kullmann liest aus ihrem Buch „Echtleben” |
2. Lila Salongespräch 2012 | Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann liest aus ihrem Buch "Hurra, wir dürfen zahlen" |
3. Lila Salongespräch 2013 | Lesung und Diskussion mit der Autorin Meredith Haaf „heult doch - Über eine Generation und ihre Luxusprobleme“ |
4. Lila Salongespräch 2013 | Bestseller-Autorin Angela Elis liest aus ihrem Buch "Betrüger Republik Deutschland" |
5. Lila Salongespräch 2013 | Lesung und Diskussion mit der Autorin Dr. Sarah Dangendorf "Kleine Mädchen und High Heels" |
6. Lila Salongespräch 2014 | Lesung und Diskussion mit der Autorin Sandra Roth - Berührende Begegnung mit Lotta |
7. Lila Salongespräch 2014 | Majella Lentzen nimmt die Situation von Frauen in der Kirche in den Blick |
8. Lila Salongespräch 2015 | Autorin Undine Zimmer zu ihrem Buch "Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV Familie" |
9. Lila Salongespräch 2015 | Lesung und Diskussion von Autorin Rita Süssmuth zu ihrem Buch "Das Gift des Politischen" |
10. Lila Salongespräch 2016 | Lesung und Diskussion von Autorin Veselina Wirtz |
11. Lila Salongespräch 2016 | Autorin Maria Knissel liest aus ihrem Roman "Drei Worte auf einmal" mit musikalischer Begleitung auf dem Saxophon von Stephan Völker |
12. Lila Salongespräch 2016 | Autorin Christina Mundlos spricht über ihr Buch "Gewalt unter der Geburt" |
13. Lila Salongespräch 2017 | Lesung und Diskussion mit der Autorin Majella Lenzen "Von Fesseln befreit - Wie mir mein Glaube innere Freiheit schenkt" |
14. Lila Salongespräch 2017 | Autorin Sahra Wagenknecht liest aus ihrem Buch "Reichtum ohne Gier" |
Jährlich feiert die Stadt Düren im Rahmen des Mädchentag mit einer sehr beliebten und gut besuchten Veranstaltung. Organisatoren sind das Frauenbüro, gemeinsam mit vielen Kooperationspartner und mit Unterstützung der Sparkasse Düren.
Angeboten werden eine Vielzahl von Aktivitäten, Angeboten und Workshops.
Der Mädchentag soll die Mädchen stark machen, ihr Selbstbewusstsein sowie ihre Kreativität und Aktivität fördern, Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen zusammen bringen und den Beratungsstellen in Düren, die mit Angeboten und Infoständen vertreten sind, „ein Gesicht zu geben“, damit sie von den Mädchen auch genutzt werden, wenn sie irgendwann einmal Rat und Hilfe benötigen.
Frau van Essen
Weierstraße 6,
52349 Düren
Tel.: 02421 25-2260
bis -2262,
Fax.: 02421 25-180-2570
E-Mail